Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 181 -

tragten Leistungserbringers,20 so dass der Reiseveranstalter nach diesen Re- geln auch dann verpflichtet ist, wenn er selbst entsprechende Unterstüt- zungsleistungen nicht anbieten muss. Praktisch bedeutsam erweist sich dies vor allem im Falle von Flugreisen. Nach Art.5 Abs.1 lit.b i.V.m. Art.9 Abs.1 lit.b der Fluggastrechteverordnung21 muss der Beförderer im Falle der Annullierung des Fluges für unbegrenzte Zeit die Hotelkosten tragen.22 Er wird weder durch ein mangelndes Verschulden noch durch sonstige Billigkeitsaspekte von dieser Verpflichtung frei.23 Eine analoge Anwendung des Art.5 Abs.3 der Fluggastrechteverordnung, der bei außer- gewöhnlichen Umständen zumindest den Entschädigungsbetrag entfallen lässt, hat der EuGH verneint.24 Ist damit eine Flugreise geschuldet, die von der Fluggastrechteverordnung erfasst wird,25 muss der Reiseveranstalter in unbegrenztem Umfang die anfallenden Hotelkosten nach §651k Abs.4, Abs.5 BGB übernehmen. Nicht in gleicher Weise geschützt ist allerdings der Reisende, der mit einem anderen Verkehrsmittel den Weg zwischen Wohn- und Reiseort zu- rücklegt. Hat er eine Bahnreise gebucht, greift Art.18 VO 1371/200726 nicht, der allein für Verspätungen gilt.27 Vielmehr ist bei einer Annullie- rung ausschließlich Art.15 VO 1371/2007 anzuwenden, der auf Art.32 CIV28 verweist. Die Norm sieht zwar in ihrem Abs.1 S.2 einen Schadens- 20 Geib (Fn. 6), §651k Rn.30; A. Staudinger, in: R. Schulze (Hrsg.), BGB, 10.Aufl. Baden-Baden 2019, §651k Rn.5; Tonner (Fn. 16), §651k Rn.38; 21 Verordnung (EG) Nr.261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstüt- zungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullie- rung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr.295/91, ABl.L 46, 1ff. 22 B. Steinrötter, in: B. Gsell/W. Krüger/S. Lorenz/C. Reymann (Hrsg.), beckon- line.Grosskommentar zum Zivilrecht, 2020, Art.9 Fluggastrechte-VO Rn.28. 23 Bergmann (Fn. 17), §18a Rn.127; H. Hopperdietzel, in: R. Schmid (Hrsg.), Beck‘scher Online Kommentar zur Fluggastrechte-Verordnung, 14. Ed. 2020; rechtspolitische Änderungsvorschläge unterbreitend: Steinrötter (Fn. 22), Art.9 Fluggastrechte-VO Rn.52. 24 EuGH Slg.2011, I-3985 Rn.23; NJW 2013, 921 (923). 25 Vgl. zum Anwendungsbereich Art.3 der Fluggastrechteverordnung. 26 Verordnung (EG) Nr.1371/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnver- kehr, ABl.L 315, 14ff. 27 Ebenso: H. Lindemann, Neue Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr, TranspR 2011, 10 (13); P. Meier, in: M. Tamm/K. Tonner/T. Brönneke (Hrsg.), Verbraucherrecht, 3.Aufl. Baden-Baden 2020, §18b Rn.44. 28 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr in der Fassung des Protokolls von Vilnius in Kraft ab 1.7.2006. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 181 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise