Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 253 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 253 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 253 -

Image of the Page - 253 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 253 -

ständen überwiegend wahrscheinlich. Trägt der Insolvenzverwalter eine handelsbilanzielle Überschuldung vor, sowie das Fehlen stiller Reserven, geht die sekundäre Darlegungs- und Beweislast auf den Geschäftsführer über9. Zur Feststellung einer Überschuldung einer GmbH bedarf es nach der Rechtsprechung des BGH stets eines Überschuldungsstatus in Form einer Vermögensbilanz, die über die „wahren Werte“ des Gesellschaftsver- mögens Auskunft gibt10. Reichweite der Massesicherungspflicht Unter Zahlungen gem. §64 Satz1 GmbHG ist jede masseschmälernde Leistung zu verstehen11. Der Zahlungsbegriff in §64 Satz1 GmbHG ist weit auszulegen12. Auch der Forderungseinzug auf einem debitorisch geführten Konto kann als Verstoß gegen die Massesicherungspflicht gesehen werden, aller- dings nur dann, wenn die Forderung nicht an die Bank zur Sicherheit ab- getreten war und wenn die Sicherungsabtretung vor Insolvenzreife verein- bart und die Forderung der Gesellschaft entstanden und werthaltig gewor- den ist. Zudem liegt auch keine Zahlung i. S. d. §64 Satz1 GmbHG vor, soweit in Folge der Verminderung des Debetsaldos durch die Einziehung und Verrechnung einer Forderung weitere sicherungsabgetretene Forde- rungen frei werden13. Weiterhin hat BGH zum Entfall der Haftung des Gesellschaftsorgans für Zahlungen nach Insolvenzreife aufgrund Ausgleichs der Masseschmäle- rung durch Gegenleistung entschieden, dass die Ersatzpflicht in diesen Fäl- len jedenfalls dann entfällt, wenn der in die Masse gelangende Gegenstand für die Verwertung durch die Gläubiger geeignet ist. Wenn die Gesell- schaft insolvenzreif und eine Liquidation zu Grunde zu legen ist, ist die in 3. 9 So BGH, Urteil vom 19. November 2013 – II ZR 229/11, ZIP 2014, 168ff. = NZI 2014, 233ff. 10 So BGH, Beschluss vom 23. Juli 2005 – 3 StR 518/14, ZInsO 2015, 2021f. 11 So BGH, Urteil vom 28. Februar 2012 – II ZR 244/10, NZI 2012, 569ff. = AG 2012, 371ff.; BGH, Urteil vom 16. März 2009 – II ZR 32/08, ZIP 2009, 956ff. = NZI 2009, 486ff. 12 So BGH, Urteil vom 16. März 2009 – II ZR 32/08, ZIP 2009, 956ff. = NZI 2009, 286ff.; vgl. J. M. Schmittmann, Haftung der Organe in Krise und Insolvenz, 2. Auf- lage, Köln, 2018, Rdnr. 327. 13 So BGH, Urteil vom 23. Juni 2015 – II ZR 366/13, BGHZ 206, 52ff. = ZIP 2015, 1480ff. Vertragsrecht in der Corona-Krise 253 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise