Page - 203 - in Der Weg ins Freie
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
auf dem Wagentritt. »Um das Kind von Ihnen beiden braucht einem nicht
bang zu sein.«
Georg blickte ihm fest ins Auge und sagte: »Ich werde jedenfalls dafür
Sorge tragen, daß es seine ersten Lebensjahre in gesunder Luft zubringt.«
»Das ist ja sehr schön«, sagte Doktor Stauber mild. »Aber gesündere Luft
als im Elternhaus gibts im allgemeinen für Kinder nirgends auf der Welt.« Er
reichte Georg die Hand, und der Wagen rollte davon.
Georg blieb einen Augenblick stehen, fühlte eine lebhafte Verstimmung
gegen den Arzt und gab sich selbst das Versprechen, es nie wieder zu
Gesprächen mit ihm kommen zu lassen, die diesem gewissermaßen das Recht
gaben, ungebetene Ratschläge oder gar versteckte Vorwürfe vorzubringen.
Was wußte der alte Mann? Was verstand er im Grunde von der Sache? Immer
heftiger wehrte es sich in Georg. Wann es mir beliebt, sagte er bei sich, werde
ich sie heiraten. Könnte sie übrigens nicht das Kind bei sich behalten? Hat sie
nicht selbst gesagt, daß sie stolz darauf sein wird, ein Kind zu haben? Ich will
es ja auch nicht verleugnen. Und ich werde alles tun, was in meinen Kräften
steht. Und später, später einmal… Aber ich beginge ein Unrecht an mir, an
ihr, an dem Kind, wenn ich mich heut schon zu etwas entschlösse, wofür es
zum mindesten noch zu früh ist.
Langsam war er an der Schmalseite des Hauses vorbei in den Garten
spaziert. Auf der Veranda sah er Anna und Heinrich sitzen. Eben kam die
Marie aus dem Haus, sehr rot im Gesicht, und setzte auf den Tisch eine
warme Schüssel, von der der Dampf aufstieg. Wie ruhig Anna dasitzt, dachte
Georg, und blieb im Dunkel stehen. Wie wohlgelaunt, wie sorgenlos, als
könnte sie mir völlig vertrauen. Als gäbe es nicht Tod, Armut, treuloses
Verlassen. Als liebte ich sie so, wie sie es verdient! Und wieder erschrak er.
Lieb ich sie denn weniger? Darf sie mir denn nicht vertrauen? Wenn ich dort
oben auf der Bank am Waldesrand sitze, quillt manchmal soviel Zärtlichkeit
in mir auf, daß ich vergehen möchte. Warum spür ich jetzt so wenig davon?
Er stand nur wenige Schritte entfernt, sah, wie sie verteilte; dann, wie sie ins
Dunkel hineinstarrte, aus dem er kommen mußte, und wie ihre Augen zu
leuchten begannen, als er plötzlich ins Licht trat. Einzig Geliebte! dachte er.
Wie er dann bei den andern saß, sagte Anna: »Du hast ja mit dem Doktor eine
so lange Konferenz gehabt.«
»Keine Konferenz, wir haben geplaudert. Auch von seinem Sohn hat er mir
erzählt, der bald wieder zurückkommt.«
Heinrich fragte nach Berthold. Der junge Mann interessierte ihn, und er
hoffte sehr, ihn im nächsten Winter kennen zu lernen. Die Rede voriges Jahr
über den Fall Therese Golowski und dann der offene Brief an seine Wähler, in
203
back to the
book Der Weg ins Freie"
Der Weg ins Freie
- Title
- Der Weg ins Freie
- Author
- Arthur Schnitzler
- Date
- 1908
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 306
- Keywords
- Literatur, Wien, Gesellschaft, Sozialismus
- Categories
- Weiteres Belletristik