Page - 283 - in Der Weg ins Freie
Image of the Page - 283 -
Text of the Page - 283 -
»Enttäuschung ist ein mildes Wort. Schmerzen wäre vielleicht das
richtigere.«
»Es war wohl beides. Doch wie meistens wird wohl auch hier die
brennende Wunde des Schmerzes schneller verheilt sein, als die quälende,
bohrende der Enttäuschung.«
»Ich verstehe Sie nicht recht.«
»Nun daran, lieber Georg, werden Sie doch nicht zweifeln, daß Sie sehr
bald, am Ende schon heute, verheiratet wären, wenn das kleine Wesen am
Leben geblieben wäre.«
»Und Sie glauben, daß jetzt, weil wir kein Kind haben… ja Sie scheinen
der Ansicht zu sein, daß… daß… es überhaupt aus ist? Sie sind vollkommen
im Irrtum, aber vollkommen, lieber Freund.«
»Lieber Georg«, erwiderte Nürnberger, »wir wollen lieber beide von der
Zukunft nicht reden. Weder Sie noch ich wissen es, wo in diesem Augenblick
ein Faden zu unserm Schicksal gesponnen wird. Sie haben auch in dem
Augenblick, als jener Kapellmeister vom Schlag gerührt wurde, nicht das
geringste verspürt. Und wenn ich Ihnen jetzt Glück wünsche zu Ihrer weiteren
Laufbahn, so weiß ich nicht, auf wen ich mit diesem Glückwunsch vielleicht
den Tod herabgefleht habe.«
Auf dem Flur nahmen sie Abschied. Auf die Stiege rief Nürnberger Georg
nach: »Lassen Sie gelegentlich was von sich hören.«
Georg wandte sich noch einmal um: »Und Sie, tun Sie desgleichen!… « Er
sah nur noch die abwehrend-resignierte Handbewegung Nürnbergers, lächelte
unwillkürlich und eilte hinab. An der nächsten Ecke nahm er einen Wagen.
Auf dem Weg zu Golowskis dachte er über Nürnberger und Bermann nach.
Was für ein seltsames Verhältnis das zwischen ihnen war! Vor Georg erschien
ein Bild, das er ähnlich irgend einmal in einem Traum gesehen zu haben
glaubte. Die zwei saßen sich gegenüber; jeder hielt dem andern einen Spiegel
vor, darin sah der andere sich selbst mit einem Spiegel in der Hand, und in
dem Spiegel wieder den andern mit dem Spiegel in der Hand und so fort in
die Unendlichkeit. Kannte da einer noch den andern, kannte einer noch sich
selbst? Georg wurde schwindlig zumute. Dann dachte er an Anna. Sollte
Nürnberger wieder einmal recht behalten? War es denn wirklich aus? Konnte
es überhaupt jemals enden? Jemals?… Das Leben ist lang! Aber waren schon
die nächsten Monate bedenklich? Micaela vielleicht… Nein. Das war nicht
schwer zu nehmen, wie immer es kommen sollte. Und zu Ostern war er ja
wieder in Wien, dann kam der Sommer; man blieb zusammen. Und dann? Ja
was dann? Vermählung? Herrn Rosners und Frau Rosners Schwiegersohn,
Josefs Schwager! Ach, was ging ihn die Familie an. Anna war es doch, die
283
back to the
book Der Weg ins Freie"
Der Weg ins Freie
- Title
- Der Weg ins Freie
- Author
- Arthur Schnitzler
- Date
- 1908
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 306
- Keywords
- Literatur, Wien, Gesellschaft, Sozialismus
- Categories
- Weiteres Belletristik