Page - 53 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
Erlöser 53
Mitleid mit den Menschen, seinen Brüdern. Es ist der Geist Moses, der in ihm – dem
Juden – lebt. Heiliger denn das Werden und Vergehen Einzelner ist dem Juden das
»heilige« Land, das ewig ist.
Wenn aber auf diese Weise eine ausgesprochen jĂĽdische Dichtung entstand, so sollte
sie doch nicht geschichtlich werden … – Die einzelnen gewaltigen Geschehnisse des
Kampfes gegen das weltbeherrschende Rom, den innerhalb zweier Generationen zum
drittenmale das zweimal niedergeworfene und versklavte Volk aufnahm und den es
achtundvierzig Monate lang siegreich führte, des »letzten Krieges«, in dem ein römi-
sches Heer nach dem anderen – Legionen aus Phönizien, Ägypten, Arabien, Mösien
und Mauretanien unter drei Feldherren10 – vernichtet wurde, bis endlich der Feldherr
Severus aus England mit seinen Truppen kam, der offenen Schlacht mit dem siegrei-
chen Judenkönig auswich, die jüdischen Truppen weniger durch Waffen besiegte als
durch Hunger ermattete, indem er die Saaten verbrannte, die Brunnen verschĂĽttete und
die Bäume umhieb, bis er endlich durch Verrat die letzte Festung einnahm11 – die ein-
zelnen Tatsachen sind hier so unendlich nebensächlich, dass sie nur dort benützt wer-
den, wo sie sich wie von selbst dem Rahmen des Erlöser-Schauspiels einfügen.
Ein »Messias«, ein »Gott«, kann nicht dem Gesetz der tragischen Schuld unterwor-
fen sein. Deshalb durfte der Gang des Spieles nicht nach den Grundlinien »Höhe-
punkt – Verwicklung – Sturz« aufgebaut werden. Im Leben eines Erlösers gibt es, so
seltsam es klingen mag, nicht einen Höhepunkt und einen Abstieg, sondern zwei Hö-
hepunkte und … keinen Abstieg. Der erste Gipfel wird in der Stunde erreicht, da der
Messias seine Lehre zum erstenmale in ihrer erlösenden Bedeutung erschaut und ver-
kĂĽndet ; die zweite HöheÂ
– wenn er durch seinen Tod sein Leben krönt.
Um Licht hell zu zeigen, muss es dem Schatten verglichen werden. Um eine Höhe
zu zeigen, muss der Aufstieg sichtbar sein. Da aber das ganze Leben des Messias nichts
anderes als ein Steigen ohne Unterbrechung ist, so musste nach dem ersten Höhepunkt
eine Art Abschluss erfolgen. Eine Zweiteilung des Dramas war durch diese Erkenntnis
geboten.
Juden, S.Â
18, Anm.Â
7, S.Â
135), der Bar Kochba durchweg positiv bewertet, dezidiert zurĂĽckgewiesen
wird. Im Erlöser-Drama soll »Bar Kosiba« die private, »Bar Kochba« die öffentliche, politisch-mili-
tärische Persönlichkeit bezeichnen. WvW wechselt jedoch die beiden Namen eher beliebig, ohne
nähere Begründung.
10 Die drei römischen Feldherren, die gegen Bar Kochba 132/133 n. Chr. anfängliche Niederlagen
erlitten hatten, waren Ticinius Rufus (E 113 f., 116), römischer Statthalter in Judäa, Publius Marcel-
lus, Statthalter von Syrien, und Quintus Lollius Urbicus, vorher Statthalter von Germanien (siehe
Graetz, Geschichte der Juden, S.Â
18, Anm.Â
7, S.Â
138).
11 Betar (siehe Sachregister, S. 347).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Title
- Wolfgang von Weisl
- Subtitle
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Editor
- Dietmar Goltschnigg
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 362
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355