Page - 164 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Image of the Page - 164 -
Text of the Page - 164 -
164 C. Wolfgang von Weisl
brotbaum – dort wo die Fahne des Emirs gegen die Stange schlug, die einst als Tele-
graphenpfahl friedlichere Tage gesehen hatteÂ
– war niemand. Die Freischärler waren zu
vorsichtig, um so nahe der Front zu ĂĽbernachten.
Eldad und Danon wussten das. Sie schritten deshalb ohne besondere Vorsicht dem
HĂĽgel zu. Vor Entdeckung hatten sie keine Angst. Die Keffiye nach Beduinenart so
am Kopf und Gesicht geschlungen, dass nur Augen und Stirne frei blieben, den Bedui-
nenmantel über Khakihosen und Khakihemd, wäre es selbst den besten Rasseforschern
schwer gefallen, die beiden von Arabern zu unterscheiden.
Beim mächtig ausladenden Johannisbrotbaum hielt Eldad an, tastete den von Dut-
zenden Fußspuren zerfurchten Boden ab, näherte seine Hand dem Mondlicht, das sil-
bern durch das Geäst fiel, und nickte befriedigt : »Ich dachte es – Blut ! Hier habe ich
den Araber getroffen.« Er wischte seine Hand sorglos am Laub ab ; sie mochten sehen,
dass er hier gewesen war. Trat aus dem dichten Schatten bis an die Lichtgrenze, wo das
blaugraue Dunkel des Baumholzes sich zart in milchig schimmerndes Silbergrau des
Geästs verlor. Spähte hinaus in die taufeuchte, mondhelle Sumpfebene.
Mit ungeduldiger Bewegung warf er die Zipfel der Keffiye zurĂĽck, so dass sein brei-
tes, knochiges Gesicht braun und scharf aus dem helleren RotweiĂź des Kopftuches her-
vortrat. Mit weit geöffneten Nüstern atmete er witternd, als solle die Nase seinen Augen
helfen, den Feind zu finden. Wie eine Dogge stand Eldad neben dem sephardischen
Kameraden. Den Kopf auf dem fast viereckigen Hals vorgestreckt ; die dunklen, dichten
Augenbrauen zusammengezogen, dass sie sich fest an der schmalen Nasenwurzel be-
rĂĽhrten ; die vollen Lippen aufeinander gepresst, als ob sie einen Kampfschrei erstickten.
Wie eine Dogge, die an der Suchleine auf das Zeichen wartet, zu jagen und zu stellen.
Sein ganzer Körper war gestrafft, atmete Kampf, atmete Leben. Hier auf dem Boden
des alten Israel-Stammes Dan, aus dem der Philistertöter Simson31 hervorgegangen ist,
hier erwachte in ihm, dem spätesten Enkel, jener uralte Kampfinstinkt der rätselhaften
Auslese von Ahnen, der wie ein Wildfeuer auflodert, plötzlich erlischt, aber in der Er-
innerung noch Dutzenden versklavter Generationen unerklärliche Kraft gibt, das Da-
31 Simson/Samson : im Alten Testament drittletzter Richter Israels, Besieger der Philister (Buch der
Richter, 14–16), zu den im Text folgenden Hinweisen auf Simson bes. Ri 16,27–30 : »Das Haus
aber war voller Männer und Frauen. Es waren auch alle Fürsten der Philister da und auf dem Dach
waren etwa dreitausend Männer und Frauen, die zusahen, wie Simson seine Späße trieb. Simson
aber rief den Herrn an und sprach : HERR, denke an mich und gib mir Kraft, Gott, noch dies eine
Mal, damit ich mich für meine beiden Augen einmal räche an den Philistern. Und er umfasste die
zwei Mittelsäulen, auf denen das Haus ruhte, die eine mit seiner rechten und die andere mit seiner
linken Hand, und stemmte sich gegen sie. Und sprach : Ich will sterben mit den Philistern ! Und er
neigte sich mit aller Kraft. Da fiel das Haus auf die FĂĽrsten und auf alles Volk, das darin war, so dass
es mehr Tote waren, die er durch seinen Tod tötete, als die er zu seinen Lebzeiten getötet hatte.«
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Title
- Wolfgang von Weisl
- Subtitle
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Editor
- Dietmar Goltschnigg
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 362
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355