Page - 170 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Image of the Page - 170 -
Text of the Page - 170 -
170 C. Wolfgang von Weisl
dass sie beschimpft werden. Schakale kämpfen niemals – Araber aber kämpfen, wenn
Männer, nicht Knaben sie zum Streit führen.« Damit endete der Kriegsrat. Der Sohn
des Scheichs verband seine leichten Wunden, die er von SprengstĂĽcken erhalten hatte,
und wartete auf Ibrahim Beg.
Der Beg aber kam nicht. Nicht am nächsten Tag und nicht am übernächsten. Und
als er am dritten Morgen in Banias einritt, da war seine braune Stirn ärgerlich gefurcht,
und der dichte weiĂźe Schnurrbart hatte zerkaute Enden.
Es stand schlimm um den Aufstand.
* * *
Da irgendwo in Europa hatten sich die Engländer und Franzosen auf irgendeiner Kon-
ferenz38 – der Satan soll sich diese Namen merken, mit denen die Christen ihre Städte
und ihre Konferenzen benennen – über die künftige Politik in Syrien und Palästina
geeinigt. Dieselben Engländer, die in Jerusalem und Damaskus getan hatten, als seien
sie erbitterte Feinde der Franzosen, die Witze ĂĽber sie rissen und die gutes englisches
Gold auf den Tisch legten, wenn ein biederer drusischer Baron versprach, zu Pferde zu
steigen und den Franzosen unbequem zu werden.
Die Fransaui hatten jetzt neue Truppen in Beirut gelandet ; das war böse. Und die
Inglisi hatten hinten herum warnen lassen – die Miss Oldzwin, diese Missionarin in
Haifa, hässlich wie die Nacht, aber klug wie die Sünde, hatte es einem arabischen Jour-
nalisten erzählt, und der hatte Botschaft den Drusen gesandt : Die Inglisi haben Befehl
aus London bekommen, Nordgaliläa zu säubern und die Judendörfer zu befreien.
Der alte Druse rechnete : Allzu viel Eile werden die Engländer nicht haben, im Nor-
den einzumarschieren und dadurch den Franzosen Luft zu machen. Zwei, drei Tage
wĂĽrden sie wohl noch warten, damit ihre Hilfe desto wertvoller wird. Wenn bis dahin
die Juden in Kfar Giladi und Metulla erschlagen sind, dann … Den gelehrten Aus-
druck »fait accompli«39 kannte der Baron aus dem Drusengebirge nicht, aber das, was er
dachte, war eine vortreffliche arabische Ăśbersetzung dieses Achselzuckens diplomati-
scher Ratlosigkeit und bösen Willens.
Aber dann ĂĽberlegte der Druse nĂĽchtern Vorteil und Schaden eines solchen Sieges.
Er denkt : Wer hätte davon den Nutzen ? Wer ? Die Engländer, die ihn jetzt im Stich
38 Konferenz von San Remo (19.–26. April 1920), in der Großbritannien und Frankreich – auf der
Grundlage eines geheimen, von den beiden Diplomaten Mark Sykes (1879–1919) und François
Georges-Picot (1870–1951) im November 1915 ausgehandelten und am 16. Mai 1916 unterzeich-
neten AbkommensÂ
– die arabischen Provinzen des zerfallenden Osmanischen Reichs untereinander
aufteilten : Frankreich erhielt das Völkerbundmandat über Syrien und den Libanon, Großbritannien
jenes über Palästina (beiderseits des Jordan) und Mesopotamien (heute Irak).
39 Fait accompli (franz.) : vollendete Tatsachen.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Title
- Wolfgang von Weisl
- Subtitle
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Editor
- Dietmar Goltschnigg
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 362
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355