Page - 173 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Image of the Page - 173 -
Text of the Page - 173 -
Der Anfang der Wandlung Israels 173
Später allerdings rauften sich wütende Generalstäbler zweier Armeen die Haare. Die
Franzosen forderten seit 1916 die Grenze bei Akko und Tiberias, und die Engländer
hatten es bewilligt. Die Herren des Foreign Office wieder bewiesen, Palästina sei nur
dann lebensfähig, wenn der Hermon und der Litanifluss seine natürliche Nordgrenze
bilden – also etliche Meilen nördlich von Dan. Und die Grenze blieb, wie sie Lloyd
George vorgeschlagen hatte : bei Dan. Das Gebiet von Dan aber ist das Land um Me-
tulla.
Und deshalb rollten englische Panzerautos in dieser Nacht, da Ibrahim Begs Boten
durchs Land ritten, nordwärts. Deshalb machten englische Fliegeroffiziere ihre silber-
nen Vögel startbereit. Das alte Dan war zum Judenland geschlagen worden ; das Schick-
sal des Jordantales war entschieden.
* * *
Ibrahim Beg hatte seinen Arabern unrecht getan, als er sie Feiglinge schimpfte. Sie wa-
ren mutig, wenn auch in anderer Art als die Drusen, die etwas von einem Kampfhund
haben, der vor Freude zittert, wenn er angreifen darf, während der Araber erst fragt, ob
der Angriff der Mühe lohne. Aber feige waren sie nicht.
Lachend, singend, schreiend kehrten die Araber ins Lager zurück. »Din Muhammad
es séf«, »Der Glaube Mohammeds ist sein Schwert«, jubelten sie begeistert, als Ibrahim
Beg, Musterung haltend, von Trupp zu Trupp ritt. »Palestin biladna wal Yahud kilabna«,
sangen die Fellachen im Chor : »Palästina ist unser Land, und die Juden sind unsere
Hunde ! Tod den Juden !«
Uralter Hass, geheimnisvoll von längst verschwundenen Geschlechtern überkommen,
loderte aus diesem Schlachtgesang der Bauern, der Nomaden, von denen die meisten
nie in ihrem Leben Juden von Angesicht zu Angesicht gesehen hatten. Ein Hass, den
Ibrahim Beg, der Druse, nicht verstand, weil er Mohammedaner und Christen und Ju-
den ganz gleichmäßig verachtete. Er wusste ja, dass am Tage des Jüngsten Gerichts der
wahrhafte, lebende Gott Hakim aus dem äußersten Osten der Erde, also aus China, los-
brechen werde, mit einer Armee von unüberwindlichen Drusen im Gefolge, um seinen
Gläubigen dann die Weltherrschaft zu übergeben. Er hörte daher etwas spöttisch ihren
Sang an : »Die Juden sind unsere Hunde !« – »Vierzig Hunde gegen tausend Schakale«,
dachte er, indem er an den Fellachen-Haufen vorbeiritt.
Der Druse wusste nicht, dass dieses Kriegslied Erbgut kanaanitischer Ahnen war,
die vor Jahrtausenden mit demselben Gefühl des Rassestolzes auf demselben Boden
gegen die Ahnen jener Juden gekämpft hatten. Ibrahim Beg wusste nicht, dass der Ruf
»Schwert Mohammeds und sein Glaube !« schon an die Ohren jüdischer Beduinen-
stämme Arabiens geklungen war, als der Prophet seine Gläubigen zum Kampf gegen
ihre Burgen führte. Heute und hier wiederholte sich nur, was gestern und ehegestern
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Title
- Wolfgang von Weisl
- Subtitle
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Editor
- Dietmar Goltschnigg
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 362
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355