Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 319 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 319 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 319 -

Image of the Page - 319 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 319 -

Der Anfang der Wandlung Israels 319 umsteigen  – Wagen wechseln nach Kairo. Lia bat Georges, ihr ein paar illustrierte Zei- tungen am Bücherstand zu kaufen. Als er zurückkehrte, setzte sich der Zug nach Kairo gerade in Bewegung. Farughi sprang auf, ging zu seinem Abteil  – aber Lia und ihr Ge- päck waren verschwunden. Lia hatte sich sanft und leise, wie es ihre Art war, verabschiedet. Sie fuhr nach Jeru- salem zurück. 3 Für Eldad ist das eine harte Zeit. Härter, als er gedacht hat. Keine Ruhe, um über Hanna nachzudenken, keine Möglichkeit, sie wiederzusehen, wie er gewünscht hatte. Einmal war er nach Jerusalem gekommen, seinen Koffer abzuholen, hatte nur die Mutter getroffen. Die alte Frau Asriel hatte ihn bei der Hand genommen, zum Sitzen gezwungen und lange betrachtet. Dann hatte sie aufgeseufzt : »Glaub’ mir, mein Sohn, es ist besser so. Ein Mann wie du darf nicht heiraten. Du hast Anderes vor dir, Schwere- res. Gott möge dir dabei helfen und dich segnen.« Und dann hatte sie ihm die Hände auf die Stirn gelegt und geflüstert : »Gott segne dich wie Ephraim und Manasse.«199 War aufgestanden und hatte ihn auf die Stirn ge- küsst. »Mein lieber Junge  – mein guter Junge ! Leb’ wohl.« Und Hanna hatte er nicht wieder gesprochen. Nie wieder. Es kamen immer schlimmere Nachrichten aus den Städten und Kolonien. Der Alarm, den die Reden am Bahnhof beim Abschied Farughis machten, war nur das letzte Warnsignal. Selbst die ältesten und vertrauensseligsten Bauern der großen Kolonien am Meer nahmen verängstigt die wachsende Unruhe unter den arabischen Pflanzungs- arbeitern wahr. Eldad musste von Kolonie zu Kolonie reiten. Am schlimmsten stand es in Chedera, der Waldkolonie, die der Pariser Rothschild Anfang der 1880-er Jahre auf halbem Weg zwischen Haifa und Jaffa gegründet hatte. Die Kolonisten waren arme, verhärmte Men- schen, ohne Hoffnung, ohne Glauben an eine Zukunft. Ihre Siedlung lag zwischen rie- sigen Sümpfen, war jahrzehntelang von schwerster Malaria verseucht gewesen. Keine Familie gab es, die nicht zwei oder drei Kinder auf dem Friedhof liegen hatte. Malaria ist oft noch schlimmer als die Pest. Der Weltkrieg hat zur einheimischen Malaria noch die tropische gebracht ; von den neuen Arbeitern, die in Chefziba200 und anderen Dör- fern arbeiteten, lagen oft 80  % gleichzeitig fieberkrank im Zelt. Die großen, schattigen 199 Ephraim und Manasse (Mose 1) : Brüder, Söhne von Josef und Enkel von Jakob, dem Stammvater der Israeliten. 200 Chefziba : Siedlung am Fuß der Gilboa-Berge (Nordpalästina). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl