Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 336 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 336 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 336 -

Image of the Page - 336 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 336 -

336 D. Anhang 1918 Frühjahr: Versetzung WvWs an die italienische Front (Spilimbergo). 24.  Juli: Grundsteinlegung der Hebräischen Universität Jerusalem. 12.  November: Ausrufung der Republik »Deutschösterreich« als Bestandteil der »Deutschen Republik«. November/Dezember: Mitwirkung WvWs im Jüdischen Nationalrat für Ös- terreich unter Vorsitz des Wiener Oberrabbiners Zwi Perez Chajes und des zionistischen Journalisten Robert Stricker, Aufstellung einer jüdischen Mili- tärmiliz in Wien zum Schutz der jüdischen Wohnviertel und der heimkehren- den jüdischen Soldaten. Fortsetzung des Medizinstudiums in Wien. Konfrontation mit antisemiti- schen, deutschnationalen Couleurstudenten: »Juden raus! Juden haben im deutschen Österreich nichts zu suchen! Ihr Saujuden verstinkt die Univer- sität.« Definitiver Entschluss zur frühestmöglichen Auswanderung nach Pa- lästina. 1919 September: Friedensvertrag von St.  Germain, »Republik Österreich« mit An- schlussverbot an Deutschland. Publikation des Schauspiels Erlöser im Wiener Verlag »Girschner« (siehe S.  8, Anm. 2). Auswanderung Jacob Israël de Haans aus Holland nach Palästina, Wohnsitz in Jerusalem. 1919/20 Pariser Friedenskonferenz, Chaim Weizmann fordert, »Palästina so jüdisch zu machen, wie Amerika amerikanisch oder England englisch« sei. 1920 29.  Februar/1.  März: Tod Joseph Trumpeldors und sieben weiterer jüdischer Siedler und Siedlerinnen bei Kämpfen in Tel Chai/Obergaliläa gegen angrei- fende Araber (fünf Tote). 4.–7.  April: Zusammenstöße zu Pessach/Nabi-Musa in Jerusalem, fünf Tote und ca. 200  Verletzte auf jüdischer, vier  Tote und 23  Verletzte auf arabischer Seite, 17 verletzte britische Soldaten. 20.  August: Vertrag von Sèvres/Paris, Frankreich erhält das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon, Großbritannien für Palästina (beiderseits des Jordans) und Mesopotamien (Irak). September: Gründung der Gdud Avoda (»Legion der Arbeit«). 24.  Dezember: Errichtung des Keren Hayesod (»Gründungs-Staatsfonds«) nach Beschluss der Zionistischen Weltkonferenz in London vom Juli 1920. 1921 Frühjahr: erste persönliche Begegnung WvWs mit Wladimir Zeev Jabotinsky in Wien zur Abwicklung eines Waffengeschäfts (Verkauf von 21  Maschinen- gewehren an den Keren Hayesod). 1.–7.  Mai: Jaffa-Massaker: Auseinandersetzungen zwischen der Kommu- nistischen Arbeiterpartei und der sozialistischen Gdud Avoda, Zusammen- stöße zwischen Arabern und Juden: 95  Tote (47  Juden, 48  Araber), über 200 Schwerverletzte. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl