Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 294 -

294 Tagebuch 1924 den Vorsitz führte der jeweilige Präsident der Genossenschaft (N.  N. 2.4.1920 ; Aichelburg 2003, 435–437). 91 Bei der „gewissen Schwägerin“ handelte es sich vermutlich um Gertrud Bondi, die Lea Bondi bei der Galeriearbeit unterstütze. Lebensdaten konnten nicht eruiert werden. August Strindberg, Fräulein Julie, Tragödie, 1888, im Raimund Theater mit Elisabeth Berg- ner in der Titelrolle, Regie : Rudolf Beer. HTs Artikel im „Tagblatt“ konnten nicht ausfindig gemacht werden. 92 Fortunat Schubert-Soldern war als Vorstand bzw. Präsident der staatlichen Denkmalpflege (von 1917–1931) eine Zeit lang auch HTs Vorgesetzter gewesen (Brückler/Nimeth 2001, 247–248). Der Leiter der Gemäldegalerie, Gustav Glück, ein anerkannter Rubens-Fachmann, wurde besonders wegen des Tauschs eines Gemäldes aus der Velázquez-Werkstatt gegen zwei frühe Rubens-Porträts, die vom kunsthistorischen Standpunkt aus betrachtet die Entwick- lung des Malers besonders gut veranschaulichten (Bildnis des Erzherzogs Albert und der Infantin Isabella Clara Eugenia, um 1609), angegriffen (TB 1924, 18.5.). August L. Mayer/Erich von der Bercken, Jacopo Tintoretto, München 1923. ETCs Bekanntschaft mit dem Schriftsteller und Musikpublizisten Richard Specht kann sowohl auf den musikalischen Zirkel in ihrem Elternhaus als auch auf die Freundschaft mit Alma Mahler zurückzuführen sein. Specht publizierte zu Gustav Mahler und verfasste mehrere Einführungen zum Werk des Komponisten. Specht war Mitbegründer der Zeit- schrift „Der Merker“, die er kurzzeitig gemeinsam mit dem Komponisten Julius Bittner herausbrachte. Auch zu Bittner hat Specht publiziert (Csendes 1957, 89 ; Specht 1921 ; TB 1924, 19.5.). 93 Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg, Niederösterreich (gegr. 1106). Es handelt sich um Irma Groß, geb. Grünhut, die die halbwüchsige ETC im Klavier- spiel unterrichtet hatte. „Irma ging eine Vernunftehe mit einem Berliner Arzt ein und ich hatte keine Klavierstunden mehr“, so ETC in ihren Jugenderinnerungen (Tietze-Conrat unveröff./a, 35). Irma Groß und ihr Ehemann kamen im Holocaust um. 94 Proteste gegen die Nolde-Ausstellung im Künstlerhaus (TB 1924, 26.2., 8.3., 19.3.) sowie die Angriffe gegen HT als deren Mitorganisator erfassten immer weitere Kreise und gipfel- ten schließlich in mehr oder minder offenen Morddrohungen gegen HT : „Es gibt nämlich Dinge, die das Mißfallen einer gewissen Gruppe der Wiener Künstlerschaft erregen“, so Buschbeck in seinem Kommentar zu den Vorkommnissen (TB 1924, 17.5.). „Dazu gehört die Tatsache, dass es eine sogenannte ‚moderne‘ Kunst gibt, das heißt eine Kunstrichtung, die sich andre Ziele steckt und andre künstlerische Mittel anwendet, als die sind, die ihrerseits in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts modern waren ; ferner, daß es eine Gesellschaft zur Förderung dieser modernen Kunst gibt ; daß diese es gewagt hat, in Wien eine Noldeaustellung zu veranstalten, daß der Musealreferent im Unterrichtsministerium Dr. Hans Tietze […] ein Vorwort zu dem Katalog der Ausstellung geschrieben hat ; besonders
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat