Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text der Seite - 358 -

358 Tagebuch 1925 Entgegenweht  – so find ich dich und dich, Wenn ich entlang Den Sommerwiesen geh  … Gestern abends bei Steiners  – zum erstenmal seit dem Sommer. Bei der Rückfahrt auch auf der neuen elektrischen Stadtbahn nichts wie Ärger (unnötige Verspätungen, sodaß wir die letzte Elektr[ische] versäumten). Dazu Bäckerstreik, Beamtenstreik in Sicht. Hans sehr geärgert, möchte am liebsten schon am 1. Dezember austreten, der Präsidialist, mit dem er es besprechen muß, nie zu erreichen. Hans’ Reise in Deutsch- land ist sehr gut verlaufen  – er hat überall mit größtem Erfolg gesprochen, alles hat geklappt. Aus Bonn hat er eine schöne Pirandelloanekdote mitgebracht ; P[irandello] gastierte vor kurzem in Bonn mit einer Truppe ; er hatte dort vor c. 30 Jahren als jun- ger Mensch studiert. Ein Kommilitone schickt ihm eine Photogr[aphie] die damals von ihm aufgenommen wurde u. die P[irandello] dem Freund mit einer ital[ienischen] Widmung geschenkt hatte ; auf der Rückseite aber stand auf Deutsch von P[irandello] geschrieben : „Sieh mir ins Gesicht  – Bin ich’s, bin ich’s nicht.“ Also das zentrale Problem seiner Dramen hat ihn schon damals beschäftigt !  – Ich erlebe innerlich viel, mag aber nicht schreiben. Heute ist Lili auf 2 Tage ange- kommen  … Bei mir Köchinnensuche bez[iehungsweise] -wechsel. Der Bub ist seit dem 2. in Rekawinkel  – da hab ich jetzt freie Hand. Ich halte diese Pöbelhaftigkeit nicht aus, sie brüllt mit mir, daß ich Herzklopfen bekomme  …63 8.XI.25 Drei ½ Tage war Lili in Wien. Ehrlich hat Mama gezeichnet, aber leider für Famili- enzwecke unmöglich, ganz greisenhaftes Armhascherl, das fanatisch wie eine Wahn- sinnige drauflos strickt. Thomas Schramek war Donnerstag von 10 bis ½ 2 bei mir ; ich glaube, er hat keine Geheimnisse mehr vor mir ; das wenige das vielleicht noch geblieben war, haben dann seine Dichtungen, die er mir dagelassen hat, noch gelüftet. Gestern abends mit Hans und Stoffel bei Lampls ; dort furchtbar viel Leute, darunter auch Gerda Seitz, die mir Georg (mit Anlauf) vorstellte. Sie würde mich der äußeren Erscheinung nach sicher stark reizen, wenn ich sie mir nicht im Zusammenhang mit G. E. denken würde, zu dem sie mir nicht recht zu passen scheint. Ich seh zu wenig Güte in dem Gesicht. Aber vielleicht täuscht nur der erste Eindruck. Auf Georgs Radierung schaut sie ganz anders, viel kindlicher u. zutraulicher aus  … Stoffel hat sich musterhaft benommen u. mich wacker eingetanzt. Vor der Tanzerei waren wir bei Boris Godunow, das eine großartige Sache ist  – vor allem die Chöre ! In den Zwischenpausen dieser ohnedies kaleidoskopartig vorüberziehenden Ereignisse hat mir Hans die Ereignisse seines Tages erzählt, die ähnlich bunt u. überraschend wa-
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
458
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat