Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 12 -

Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 12 Lanner und Strauss profitierten darüber hinaus von den stetigen technischen Entwicklungen der In- strumente, die es ihnen erlaubten, in ihren Werken immer anspruchsvollere Partien zu schreiben, wie sie zuvor in der Tanzmusik nicht erforderlich waren.28 In einer Periode, in der es in Wien – sieht man von den Theaterorchestern ab – noch keine festen Ensembles gab, waren die von Lanner und Strauss geleiteten Kapellen maßgeblich an der Entwicklung der Orchesterkultur beteiligt. Rezensionen rühmten die Präzision29, mit welcher die teilweise durchaus anspruchsvolle Literatur dargeboten wurde. Lanner und Strauss erwiesen sich als Orchestererzieher von Rang, die durch unermüdliches Proben, stetes Feilen an den unterschiedlichsten Werken und innovative Programmgestaltung ihre Orchester forderten und zu einer Höhe brachten, welche Vergleiche etwa mit dem Orchester der Hofoper nicht zu scheuen brauchten. Die Europatourneen von Johann Strauss Vater wären ohne eine technisch wie stilistisch qualifizierte Orchestertruppe nicht möglich gewesen. Nachfolge: Johann (Sohn) und Josef Strauss – biographische Eckdaten Johann strauss sohn Die Generationenablöse vollzog sich abrupt und mit heftigen Begleitgeräuschen: Joseph Lanner starb be- reits 1843 auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft, er musste keinerlei Verdrängung durch die nachfol- gende Generation30 erleiden. Johann Strauss Vater hingegen sah sich durch seinen eigenen Sohn Johann zunächst herausgefordert und nach wenigen Jahren überholt.31 Kräftig gefördert durch die Mutter, über- flügelte der Sohn rasch den Vater, dies alles hämisch bis mitleidig kommentiert von Publikum und Presse. 1849 starb der Vater vereinsamt, die letzten Jahre seines Lebens hatte er getrennt von seiner Familie gelebt. Johann Strauss (Sohn) eroberte rasch die Auftrittsorte, die bis dahin von seinem Vater bespielt worden waren. Das Publikum war bald gewonnen, und mangels gleichwertiger Konkurrenten32 hatte er ein Qua- simonopol. Vom Vater übernahm er die Gattungen, mit dem Wiener Walzer als Zentrum, welchen er behutsam weiterentwickelte und zu einem einsamen Höhepunkt führte. Andere Formen transformierte er, aus dem Galopp wurde die Polka schnell, dazu kamen Polka Mazur und Polka française. Die bis dahin beliebten Potpourris und Quodlibets verschwanden hingegen vollständig, Quadrillen und Märsche wur- den jedoch regelmäßig – meist anlassbezogen – komponiert. Die ersten Jahre war die stetig steigende Arbeitsbelastung für Johann Strauss Sohn noch bewältigbar, doch ab ca. 1853 machten sich erste gesundheitliche Probleme bemerkbar. Und so schlug die Stunde seines Bruders, Josef. Josef strauss – debüt und erste erfolge Josef hatte zunächst keinerlei Ambitionen gezeigt, wie sein Vater oder sein Bruder Musiker zu werden. Wie bei „Sandwichkindern“ häufig zu beobachten, grenzte er sich deutlich nicht nur von seinem Bruder Johann ab, sondern ging auch innerhalb der gesamten Familie (welche von seiner Mutter Anna nach dem Tod des Vaters 1849 „regiert“ wurde) seinen eigenen Weg. Er studierte Technik und betätigte sich zunächst in diesem Beruf. Zwar verblieb er weiterhin im Familienverband – nicht zuletzt, da er keine 28 Eine besonders informative Übersicht über die Entwicklung der Tanzmusik und der verwendeten Instrumente liefert Phil- ipp Fahrbach in seinem Artikel „Geschichte der Tanzmusik seit 25 Jahren“ in: „Wiener allgemeine Musikzeitung“, 20. und 23. März 1847. 29 Als Beispiel sei aus einem Konzertbericht, der am 8.5.1839 in der „Theater-Zeitung“ abgedruckt wurde, zitiert: „Es lässt sich aber nicht leicht etwas Exacteres und energischer Ineinandergreifendes denken, als dieses Orchester (…)“. 30 Sein Sohn August versuchte, sich als sein Nachfolger zu etablieren, er konnte sich gegenüber Johann Strauss und den anderen Tanzmusikern seiner Zeit jedoch nie durchsetzen. Er starb bereits 1855. 31 Johann Strauss Sohn debütierte am 15. Oktober 1844 im Casino Dommayer mit einer „Soirée dansante“. Er spielte sowohl Werke anderer Komponisten, u. a. den Walzer „Loreley-Rheinklänge“ seines Vaters, präsentierte aber auch bereits mehrere seiner eigenen Kompositionen, u. a. seinen Walzer „Sinngedichte“ [op. 1]. 32 Stellvertretend für viele andere sei Josef Gung’l genannt, der Anfang der Fünfzigerjahre versuchte, in Wien Fuß zu fassen. „Nachdem ich die Schikanen des Johann Strauß nicht mehr ertragen konnte, nahm ich das Engagement als Regimentskapell- meister an“, schrieb Gung’l 1858 rückblickend in einem Brief an seinen Verleger Hugo Bock (Berlin). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss