Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 18 -

Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 18 zung der Strausskapelle ab ca. 1868 entspricht in etwa dem, was Brahms und Bruckner für ihre Sinfonien verlangten.55 Erst um die Jahrhundertwende, durch Richard Strauss und Gustav Mahler, entstanden groß dimensionierte sinfonische Dichtungen und Sinfonien, die zahlreiche Nebeninstrumente erforderten. Beethovens Innovationen basieren auf dem Ausschöpfen und konsequenten Weiterentwickeln der instrumentalen Möglichkeiten. Im Folgenden werden jene Teilbereiche benannt, die Auswirkungen auf die Kompositionsweise der Brüder Strauss hatten: a) Orchestersatz – Partizipation aller Instrumente am motivisch-thematischen Geschehen: Bereits in An- sätzen in den Sinfonien Haydns angedeutet, lässt Beethoven alle Instrumente teilhaben an der Ausge- staltung der thematischen Gedanken. Johann und Josef Strauss übernehmen dieses Prinzip, Melodien werden nicht nur einem Instrument anvertraut, sondern „wandern“ durch mehrere Instrumente oder Instrumentengruppen, werden von mehreren Seiten „beleuchtet“. b) „Obligates Akkompagnement“: Motive, die unauffällig als Begleitfloskeln eingeführt werden, erhalten in der weiteren Arbeit Gewicht und übernehmen thematische Funktionen. In einem Walzer findet die- ses sinfonische Prinzip naturgemäß weniger Anwendung; doch gibt es in den Strauss-Werken zahlreiche Belege für die Überwindung der strengen Trennung von Melodie und Begleitung. c) Orchesterklang: Beethovens Tonfall zeichnet sich durch extreme Dynamik, durch einen bisweilen grob- schlächtigen, ja aggressiven Gestus aus. Jähe Akzente, unvermittelte Pianoabbrüche nach Tuttiabschnit- ten sorgen für stetige atemlose Spannung. In der Generation um Lanner und Strauss Vater finden wir noch Spurenelemente dieser unvermittelten Direktheit.56 Die Romantik bevorzugte einen homogenen, geglätteten Orchesterklang, wie er sich in den Werken der Straussbrüder findet. d) Einzelinstrumente: Der oben beschriebene direkte, nicht auf Schönheit abzielende Klang hat viel mit der Verwendung der Naturhörner und Naturtrompeten zu tun. Mangels Ventilen konnten Hörner und Trompeten ausschließlich Töne der Naturtonreihe (sowie durch Stopfen gewisse Nebentöne) hervor- bringen. Lanner und Strauss Vater ließen daher die Hörner auf Trompeten wechseln, damit erhielten sie einen drei- oder vierstimmigen Trompetenchor, mit dem sie charakteristische Fanfarenpassagen und Ka- denzen gestalten konnten. Für die einzelnen, in unterschiedlichen Stimmungen spielenden Instrumente ergeben sich zum Teil grotesk anmutende Septimen- und Nonensprünge, unvermittelte Abbrüche, leere Takte, erst im Zusammenklang lassen sich die harmonischen Fortschreitungen erkennen. Die in hohen Stimmungen spielenden Klarinetten tragen wesentlich zu diesem geschärften Tonfall, der charakteris- tisch für die Tanzmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist, bei. Gegen Ende seines Wirkens, in der Neunten Sinfonie, setzte Beethoven erstmals das Ventilhorn ein, welches die vollständige chromati- sche Leiter hervorbringen kann. Diese Ventilinstrumente werden in der Romantik – und somit auch in der Strausskapelle – Standard. Rudimentär finden wir Reste dieser Klangwelt noch in der nachfolgenden Generation: An den Klarinetten in C, D und Es hielt Josef Strauss Zeit seines Lebens fest. Zur Frage der Tempi in Tanzkompositionen Zeitgenössische Abbildungen von Tanzveranstaltungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts vermitteln ein plastisches Bild von der räumlichen Disposition im Saal: die Kapelle erhöht an der Stirnseite, unten das Tanzparkett. Der Vorgeiger, der das musikalische Geschehen leitet, steht mit dem Gesicht zur tanzenden Menge und mit dem Rücken zu seinen Musikern, ein Beleg für das Interagieren zwischen Musik und Tanzpaaren. Das Ensemble konnte auf die Atmosphäre sowohl reagieren als sie aktiv beeinflussen: Eine laue Stimmung wurde befeuert, eine überhitzte Menge behutsam beruhigt. Beliebt war der Walzer zunächst bei den „Kleinen Leuten“, während Adel und Bürgertum das wilde Geschehen eher misstrauisch beobachteten. Auf Hofbällen wurde die Tradition des Menuetts länger ge- 55 Einschränkend muss angemerkt werden, dass die Streicher der Strausskapelle kleiner besetzt waren als es bei Konzerten pro- fessioneller Orchester der Fall war. Allerdings wurde die 4. Sinfonie von Johannes Brahms bei der Uraufführung in Meiningen von einem mittelgroßen Orchester gespielt, das in etwa der Besetzung der Strausskapelle entsprochen haben dürfte. 56 Der Lärmpegel in den überfüllten Tanzsälen dürfte hoch gewesen sein, entsprechend laut und robust musste die Tanzkapelle spielen. Erst mit dem Aufkommen einer „Konzertkultur“ auch im Ballsaal wurden die zarteren Zwischentöne möglich, welche die Werke von Johann und Josef Strauss auszeichnen. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss