Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 22 -

Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 22 sondern lediglich mit „hier herein … von Walzer Nr.“ bezeichnet, wobei die zu spielenden Takte im Walzer entweder mit Buchstaben („von A bis B“) oder durchlaufenden Zahlen markiert wurden. Den Werkabschluss bildet ein Kadenzabschnitt, der entweder zu triumphalem Höhepunkt oder verhaltenem Verklingen führen kann, wobei erneut Walzermotive die Materialbasis bilden können. Solche Motive können musikalische Metamorphosen durchlaufen. Ein ursprünglich lyrisches Thema wird in ein hym- nisch-apotheotisches transformiert (z. B. „Aquarellen“ op. 258). Damit wird der Schlusseffekt hergestellt bei gleichzeitiger Wahrung einer einheitlichen Form. Der Ländler Den Ländler pflegte Josef Strauss als Reminiszenz an die frühere Generation, auch als Konzession an ein Tanzpublikum im fortgeschrittenen Alter. Es gibt nur wenige Werke, die explizit als Ländler bezeichnet sind, dafür einige, die mit „im Ländlerstyl“ formal als Walzer (oder auch als Polka Mazur) gestaltet sind, der Zusatz weist auf Tempowahl und den Gesamtcharakter hin. Die Polka und ihre Unterformen Während es für Walzer oder Marsch keine Untergattungen gibt, teilt sich die Polka in drei Gruppen auf: Aus dem einstigen Galopp entstand die Polka schnell (oder Schnell-Polka), die Polka Mazur ersetzt die bereits bekannte Mazur oder Mazurka (im langsamen 3/4-Takt), die Polka française (im langsamen 2/4-Takt) wurde ebenfalls bereits von der Vorgängergeneration (allerdings ohne den Zusatz „française“) komponiert (z. B. Lanner, „Hans-Jörgel-Polka“). Gemeinsam ist allen drei Formen ihre Dreiteiligkeit. Einige wenige (meist vier) Takte als Einleitung führen in das Tempo der Polka schnell oder in die Grund- stimmung der nachfolgenden langsamen Polka ein, die Tänze in ihrem Ablauf bestehen dann aus dem eigentlichen Polkateil (der seinerseits entweder zweiteilig in A-B-Form oder dreiteilig in A-B-A’-Form gehalten sein kann), dem Trio und einem Da-Capo-Teil. Abgeschlossen werden die Polkas durch einen knapp gehaltenen Schlussteil. In einigen Klavierfassungen wurden die Schlussteile nicht gedruckt, d. h. die Polka schließt abrupt nach dem Finale. Josef Strauss war Meister der Polka (zeitgenössische Rezensi- onen gaben den Walzern von Johann Strauss den Vorzug, verwiesen aber stets darauf, dass Josef in den Polkas – namentlich in der Polka Mazur – unerreicht war). Allen Polkas ist gemein, dass sie vor allem mit Blick auf konzertante Aufführungen konzipiert sind, sie sind eher tonmalerische Charakterstücke als Tänze. Die melodische Gestaltung der einzelnen Teile setzt auf Kontraste, auf lyrische folgen robuste Motive, die Gegensätze werden durch die dynamische Gestaltung unterstrichen. Typisch ist die Unaus- gewogenheit mancher Teile, ein Da Capo kann drastisch verkürzt oder ausufernd verlängert werden, das Trio in keiner Relation zur Polka stehen. Ähnlich wie Schubert findet Strauss manchmal Gefallen an einem Gedanken, den er ungern loslassen will, sondern durch Sequenzierung oder Wechsel von Dur in Moll ausdehnt, scheinbar jedes Gefühl für Zeit und Proportion vergessend. polKa schnell – schnell-polKa Nach dem Walzer gehörte sie zu den beliebtesten Formen vor allem jugendlicher Tänzer, aber auch als Konzertstück erfüllte sie ihre Funktion als effektvoller Abschluss eines Konzertteiles oder als Kontrast zu längeren Walzern oder Quadrillen. Erwähnenswert ist Josef Strauss’ Gespür für Rhythmus und Dynamik, alle seine Schnell-Polkas werden als tatsächlich rasch und vorwärtsdrängend empfunden. polKa maZur Ihr gehörte Josef Strauss’ besondere Zuneigung, in kaum einer anderen Gattung tritt seine Liebe für de- tailreiche Gestaltung und Ausformung der Themen hervor. In der Begleitung ähnelt der im 3/4-Takt ge- schriebene Tanz dem Walzer, im Gegensatz zu diesem wird der Rhythmus nicht unregelmäßig ausgeführt. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss