Seite - 54 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
54
Entstehung: Herbst 1855/Karneval 1856.
Erste Aufführungen: Möglicherweise bei einem der Karnevalsbälle 1856 im „Sperl“. <> 7. und 9. Januar 1856,
Casino-Ball und Armen-Ball, Olmüz. <> K. k. Volksgarten, ab 1. Januar 1858 („jeden Sonn- und Feiertag“), „Con-
cert des Johann Strauß, abwechselnd mit Josef Strauß“.
Titelbezug: Bacchus, Beiname des Dionysos, des griechischen Gottes des Weines und des Rausches. Bacchanten
sind die Begleiter des Gottes bei den Kultfeiern. <> Zur Schreibweise: etymologisch korrekt wäre „Bacchanten-
Quadrille“. <> s. auch: Johann Strauss, „Bachus-Polka“ op. 38.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien oJ. [1856], Notenstich, PN: C.S. 10.891, 7 SS. (hoch), Pr.: 30 xr. C.M. / 10 Ngr.,
Titel: „Bachanten-Quadrille / für das / Pianoforte / von / JOSEPH STRAUSS. / Op. 8.“, Ziertitel (vier tanzende
Bacchantinnen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2920; A-Wn M.S. 44766, SH.Jos.Strauß/9; A-Wgm XV 52945.
Orchesterstimmen: n. e.
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 13.2.1856.
Weitere Verlagsanzeigen: „Wiener Zeitung“ 15.2.1856, WH der Anzeige vom 13.2.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: September 1856: Ausgabe f. Klav.
Signale für die musikalische Welt: 1856 (Heft 32): Ausgabe f. Klav.
Literatur: Mailer 2: 23; Schönherr: 162, 328; Weinmann 1: 9. <> Zeitungen: Wiener Zeitung 13., 15.2., 13.12.1856.
9
PUNSCH-POLKA
opus 9
Besetzung: [Picc, Fl, Ob, 2 Kl, Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Slgzg, Str], s. 2.
Entstehung: Sommer 1855.
& b Å“. Å“. Å“. Å“.
Å“.Pastourelle
117
f œ. œ. œ> œ. œ. œ. œ œn œ œn œ ‰
40
?
Å“. Å“. Å“. Å“.
Finale 149
Opus8
p Å“ Å“ Å“ Å“
œ& œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œ. œ. œ œ œ
ges.254(183notierte) Takte
œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œ. œ. jœ
50
& #### 42 J
œœœœ ‰‰œ
Å“#Polka
f Jœ ‰‰œ œ# Jœ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ
. Å“#
.
p œ. œ. œ. œ œ œ ≈œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ.
71
& ### Å“>
Å“>53Trio
Opus9
f œ> œ> œ. œœ. œœ. œœ.
ges.201(140notierte) Takte
œœ œœ Jœœ
.
‰
52
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang