Seite - 90 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
90
Entstehung: Frühjahr 1857.
Erste Aufführungen: 1. Juni 1857, Unger’s Casino in Hernals, „Nachmittags-Concert“, angekündigt unter dem
Titel „Czikos-Quadrille“. <> Dommayer’s Casino, 22. Juni 1857, „Rosen-Fest“.
Titelbezug: Csikós, kroat., ungarischer Pferdehirt. <> s. auch: Johann Nepomuk Vogl, „Klänge und Bilder aus
Ungarn“, Gedichtsammlung, Wien (18442).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: undat., unsig., 15 SS. (quer), mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger: ORF; Kopie WIOG.
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1857], Notenstich, PN: C.H. 12,031, 7 SS. (hoch), Pr.: 30
xr. C.M., Titel: „Csikós-Quadrille / für das / PIANO-FORTE / von / Josef Strauss. / 37s Werk.“, Titelstich von
W. Tatzelt, Wien (reitender Csikós, Puszta, im Hintergrund Pferd, Ziehbrunnen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-
19730 (auf S. [8] Sammeltitel op. 10–38); A-Wn M.S. 44785, SH.Jos.Strauß/43; A-Wgm XV 52967.
Orchesterstimmen: 23 Stimmen in: „COMPOSITIONEN / für das / Orchester / von / Josef Strauss. / 37tes Werk.“
C. Haslinger, Wien oJ. [1857], PN: C.H. 12,033, Pr.: 2 fl. 30 kr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 24–38: A-Wst Mc-
65095.
Bearbeitungen: Vl u. Klav: C. Haslinger, Wien oJ. [1857], PN: C.H. 12,032, Pr.: 30 kr.
& bbbb 42 J
œV1
f Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
Pantalon .Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“> Å“>
40
& .œ œ# œ œ œ œn
5
33
V1
Été f œ œ# œ> .œ œ œ œ œ œ œ œ
7 .œn œ œ
32
& bb 86 Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
œPoule
57
V1
p Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ JÅ“# Å“ JÅ“
Fl
(59)
p Å“ J
Å“ .Å“ Å“ J
Å“ .Å“ .Å“ Å“ JÅ“
58
& b 42 JÅ“ Å“>
JœTrénis
91
V1
f Å“. Å“. Å“. Å“. Å“. Å“. Å“. Å“. JÅ“ Å“
Jœnp œ œ œ
32
& bb J
Å“ .Å“> Å“ Å“ Å“
Pastourelle 115
V1
f .Å“ Å“ Å“> JÅ“ .Å“> Å“ Å“ Å“ Å“> Å“>
40
? bbb 86 œ œb œ œ œ œ
147
Finale Vc
p œ œb œ œ œ œ & .œ
> .œn>
(149)
V1
Opus37 Å“ Å“ Å“ .Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
ges.252(181notierte) Takte
.Å“ .Å“
50
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang