Seite - 106 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
106
Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „COMPOSITIONEN / für das / Orchester / von / Josef Strauss. / 49s Werk.“,
C. Haslinger, Wien oJ. [1858], PN: C.H. 12,148, Pr.: 1 fl. 30 kr. C.M., auf Titelblatt Sammeltitel op. 41–53: A-Wst
Mc-65097.
Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „COMPOSITIONEN / für / Violine und Pianoforte / von / Josef Strauss. /
49tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1858], PN: C.H. 12,147, 3 (Klav) + 3 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 30 kr. C.M., auf
Titelseite Sammeltitel op. 42–49 (dort Titel „Die Amazonen): A-Wn M.S. 44811.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 20.6.1858.
Weitere Verlagsanzeigen: „Wiener Zeitung“ 24., 29.6.1858.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: August 1858: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav, Orch.
Literatur: Brusatti: 109; Mailer 1: 64; Mailer 2: 11; Schönherr: 154, 322; Weinmann 1: 12; Weinmann 2: 97. <>
Zeitungen: Theater-Zeitung 12.2., 3.3.1858; Wiener Zeitung 20., 24., 29.6.1858.
50
NYMPHEN-POLKA [française]
opus 50
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Pk, Trgl, Cs, Tamb picc, Str.
Entstehung: Karneval 1858.
Erste Aufführungen: 8. Februar 1858, Sofienbad-Saal, „Strauss’ Benefice. – Grosser Ball“, s. auch 51. Von Josef Strauss
wurden insgesamt sechs Werke aufgeführt, da sie nicht als „zum ersten Mal“ angekündigt wurden, dürften sie bereits
bei anderen Aufführungen oder Bällen des Karnevals erstmals gespielt worden sein. Eine Rezension erschien in der
„Theater-Zeitung“ am 12. Februar. <> Sperl, 15. Februar 1858, „Der letzte Faschingmontag im alten Sperl. Strauss’ Bene-
fice. Grosser Ball, bezeichnet: Carnevals-Weltuntergang im Sperl“. Eine Rezension des Balles erschien in der „Theater-
Zeitung“ am 3. März. <> K. k. Volksgarten, 28. Februar 1858, „Strauß’ Benefice. Carnevals-Revue.“
Titelbezug: Nymphe, Naturgeist in der griechischen und römischen Mythologie, im weiteren Sinn wohltätige
Geister in der Natur (Berge, Bäume, Grotten etc.).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: undat., unsig., 3 Bl. (6 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger und eh. Stichan-
weisung von Carl Haslinger: A-Wst MHc-13252 (Nachlass Josef Simon).
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
&42 œ œ œ œ
œPolka[française]
V2
f œ œ œ œ œ ≈
V1,Fl œ œ ≈ œ. œ. œ œ ≈
(3)
p œ œ ≈ œ. œ. jœm œ œ. œ. jœm œ œ. œ. œ œ ≈
44
& b
JœTrio
V1,Fl
p œ œ. œ. œ. œ. œm
34
œ œ. œ. œ. œ. œm œ. œ. œ. œ#
. œ. œ.
ges.126(92notierte) Takte
œn
. œ. œ. œ œ
32
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang