Seite - 121 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
121
f
Trp1+2
& bbb œV1
p ˙
œ201 ˙ œn ˙ œ
œ Œ œ
133
& bbb œ
œCoda
V1
p .˙
219
œ Œ œ .˙
ges.634(303notierte) Takte
œ Œ œ
84
[-61-]
Entstehung: Sommer 1858.
Erste Aufführungen: 17. August 1858, k. k. Volksgarten, „Zur Feier des Geburtsfestes Sr. k. k. apost. Majestät
des Kaisers Franz Joseph I.: Großes Fest mit Feuerwerk“. Eine Rezension erschien in der „Theater-Zeitung“ am
21. August. <> Unger’s Casino, 29. August 1858, „Fest-Concert des J. Strauß“. <> Grosser Zeisig, 2. Oktober
1858, „Concert des J. Strauß“. <> Etablissement Schwender, 13. Oktober 1858, „Theresien-Huldigungs-Fest-Ball“,
14. Oktober 1858, „Erstes Concert des J. Strauß“.
Titelbezug: ev. Anspielung auf die bevorstehende Geburt des dritten Kindes von Kaiserin Elisabeth, Rudolf,
Kronprinz von Österreich und Ungarn (geb. 21. August 1858).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: undat., unsig., 14 Bl. (27 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger: A-Wst MHc-
13257 (Nachlass Josef Simon).
Stimmen: undat., unsig.: A-Wgm XV 68618. <> 19 Stimmen, undat., unsig.: A-Wgm XV 68440.
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1858], Notenstich, PN: C.H. 12,196, 11 SS. (quer), Pr.:
45 xr. C.M. / 15 Ngr., Titel: „Wiener Kinder. / Walzer für das Pianoforte / JOSEF STRAUSS. / 61s Werk.“, Titel-
stich Lithogr. u. Steindruck von A. Grube, Wien (Ansicht auf Wien über das Glacis), schwarzer Druck: A-Wst
Mc-1456; A-Wn M.S. 3535, M.S. 33533. <> Spätere Ausgabe: A-Wst Mc 66999; A-Wn M.S. 44744 (Titelblatt Pr.
80 Nkr., 15 Ngr. sowie PN 12,583 und Pr. Fl. 1,30 Nkr., 25 Ngr. für die Ausgabe zu vier Händen). <> Weitere
Ausgaben: A-Wn SH.Jos.Strauß/71; A-Wgm XV 34128. <> Deutsche Ausgabe: Schlesinger, Berlin oJ. [ca. 1873].
<> Adolf Kunz, Berlin oJ., 5 SS., PN: A.K.V.B.4913: A-Wn M.S. 100550. <> Italien: Ricordi, Mailand oJ., PN:
L 30754 L, 9 SS. (quer), Pr.: Fr. 3.50, Titel: „I Fanciulli Viennesi (Wiener Kinder). Valzer per Pianoforte di
Gius. Strauss“: A-Wn M.S. 4544. <> Frankreich: „Les Enfantines de Vienne, Grande Valse“, Heugel, Paris oJ.
[ca. 1860], PN: 3703, 9 SS. <> In: Walzer für Pianoforte zu zwei Händen, Bd. 1, Hrsg. Josef Groak, Wien 1901:
A-Wn M.S. 1613, zus. m. 1, 164, 235, 263. <> In: Auswahl seiner populärsten Tanzwerke. Revidiert nach den
Originalien von Carl Pfleger, Bd. 1, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien [1900]: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 1,
3, 10, 14, 20, 26, 27, 43, 57, 64, 67, 79, 90, 91, 164. <> In: Tänze von Josef Strauß, Benjamin, Hamburg oJ., PN:
A.J.B. 1761, 8 SS.: A-Wst Mc-39856. <> In: Musikalische Volksbibliothek, 4913, oJ., PN: A.K.V.B. 4913, 5 SS.:
A-Wst Mc-24990. <> Edition Europa, Berlin oJ., PN: H.A. 6053, 7 SS.: A-Wst Mc-34524. <> Schott, Mainz oJ.
[ca. 1920], 9 SS.: A-Wst Mc-71073. <> In: 20 berühmte Tänze. Danses célèbres. Favorite dances. Bd. I. Ausge-
wählt und revidiert von Ed. Kremser, Universal-Edition, Wien oJ., PN: U.E.126: A-Wn M.S. 149, zus. m. 57, 157,
164, 166, 228, 240, 267, 278, 283. <> Als Nr. 2 in: „Die schönsten Walzer von Johann Strauß“, Neue Bearbeitung
für Klavier, C. Haslinger, Wien.
Orchesterstimmen: 21 Stimmen in: „COMPOSITIONEN / für das / ORCHESTER / von / JOSEF STRAUSS.“,
C. Haslinger, Wien oJ. [1858], PN: C.H. 12,198, Pr.: 4 fl. 20 Nkr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 54–61, 65, 91,
97–98, 106, 115, 117–118: A-Wst Mc-19420 (Bassstimme fehlt, 1. Vl-Stimme fehlt, diese wurde durch die Vl-
Stimme der Bearbeitung f. Vl u. Klav ersetzt). <> A-Wgm XV 68618 (Pr.: M. 8,- / 1 fl. 20 Nkr.; vollständiger Satz
gedruckter Stimmen sowie hs. Ergänzungsstimmen, Eigentumsvermerk „Franz Taborsky, Wien“).
Bearbeitungen: Klav 2hdg.: Erleichterte Ausgabe in: „Die junge Tänzerin. Sammlung der beliebtesten Tanz-
Compositionen von Johann und Josef Strauß für das Pianoforte im leichten Style eingerichtet.“, Bd. 6, C. Has-
linger, Wien oJ. [1863], PN: C.H. 13.016, 7 SS. (hoch): A-Wst Mc-27873.
Klav 4hdg.: C. Haslinger, Wien oJ. [1861], PN: C.H. 12583.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang