Seite - 137 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 137 -
Text der Seite - 137 -
[-73-]
137
Stimmen: 21 Stimmen (21 Bl.), undat., unsig., Eigentumsvermerk „Franz Schoof Kapellmeister Wien XIII/1“:
A-Wst MHc-17336.
DRUCKE
Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1860], Notenstich, PN: C.H. 12,343, 6 SS. (hoch), Pr.:
54 Nkr. / 10 Ngr., Titel (gemeinsames Titelblatt mit op. 73 s. 73): „Amanda. Sympathie. / Zwei Polka-Mazuren
/ für das / PIANOFORTE / von / JOSEF STRAUSS. / 72tes Werk. / 73tes Werk.“, Zinkogr. v. A. Grube, Wien
(tanzendes Paar), schwarzer Druck: A-Wst Mc 5517; A-Wst Mc-10328; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/82; A-
Wgm oS.
Orchesterpartitur: C. Haslinger, Wien oJ. [1860], PN: C.H. 12,362, 14 SS. (hoch), Pr.: 1 fl. 5 Nkr., Titel: „COM-
POSITIONEN / von / JOSEF STRAUSS. / Partitur-Ausgabe.“, auf Titelblatt Sammeltitel op. 71–80: A-Wst
Mc-5518 (das Titelblatt fehlt).
Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „Compositionen / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF
STRAUSS. / 72tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1860], PN: C.H. 12,344, Pr.: 54 Nkr.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 18.1.1860.
Weitere Verlagsanzeigen: „Wiener Zeitung“ 26.1.1860. „Fremden-Blatt“ 20.1.1860. „Zwischen-Akt“ 23.1.1860.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: April 1860: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav; Juni 1860: Orch. (Part.).
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.2.1860: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav; 1.4.1860: Part.
Anmerkungen: Eine Rezension erschien in den „Blättern für Musik, Theater und Kunst“ am 21.2.1860.
Literatur: Mailer 2: 9; Schönherr: 155, 323; Weinmann 1: 14; Weinmann 2: 104. <> Zeitungen: Blätter für Musik,
Theater und Kunst 21.2.1860; Fremden-Blatt 18., 20.1.1860; Wiener Zeitung 26.1.1860; Zwischen-Akt 23.1.1860.
73
SYMPATHIE, Polka Mazur
opus 73
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Cs, Tamb picc, Hrf, Str.
Entstehung: Herbst 1859.
Erste Aufführungen: 23. Oktober 1859, Unger’s Casino in Hernals, „Letztes diesjähriges Concert des Josef
Strauß“. Das Werk wurde für dieses Konzert nicht angekündigt (s. Mailer 2, S. 214). In diesem Konzert wurde
auch der Walzer „Lieb und Leben“ (o. op.) erstmals gespielt. <> K. k. Volksgarten, 30. Oktober 1859, „Benefice-
Concert des Josef Strauss“. Eine Rezension erschien im „Zwischen-Akt“ am 31. Oktober.
AUTOGRAPHE
Verschollen. & bb 43 .œ œ
Jœ‰Jœ‰Eingang,Polka-Mazur
V1,Fl
f .œ œ# Jœ‰ jœ
‰ .œ œJœ‰ œœœ# œœœ Œ œ
V1,Kl1
p jœ
.œ œ# .œ œœ
(5)
jœ Jœ ‰ >˙ jœ Jœ‰ .œ Jœ jœ jœ ‰ .œ jœ
60
& bbb
œTrio
V1,Ob,Kl2
p œ œ .œ Jœ
61
œ œ .œ Jœ œ œ .œ Jœ
ges.166(147notierte) Takte
œ œ jœ Jœ. ‰ Jœ. ‰
40
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang