Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 149 -

[-82-] 149 82 EUTERPE, Polka Mazurka opus 82 Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Pk, Trgl, Cs, Str. Entstehung: Karneval 1860. Erste Aufführungen: 22. Januar 1860, Sperl. In den Zeitungsankündigungen wird das Werk nicht erwähnt. Zu diesem Uraufführungsdatum s. Mailer 2, S. 65. <> Sofienbad-Saal, 13. Februar 1860, „Strauss’ Benefice. Monstre- Ball“. <> Sperl, 20. Februar 1860, „Strauß’ Benefice. Aufführung sämtlicher in diesem Karneval komponirten Tanzpiecen“. <> K. k. Volksgarten, 26. Februar 1860, „Benefice-Concert und Carnevals-Revue“. <> Grosser Zei- sig, 29. Februar 1860, „Erstes Concert von Johann & Josef Strauss.“ <> Unger’s Casino, 19. März 1860, „Concert von Joh. und Jos. Strauss“. Titelbezug: Euterpe, griech., eine der neun Musen, Vertreterin der Tonkunst und der Lyrik. Sie wird in der Regel mit einer Flöte oder einem Aulos dargestellt. In der römischen Mythologie ist sie die Muse der lyrischen Dichtung. <> In Wien existierte ab 1859 ein Orchesterverein „Euterpe“, bestehend großteils aus Laienmusikern, welcher regelmäßig Konzerte gab. Am 5. Januar 1860 leitete Franz von Suppé ein Konzert, in dem u. a. Mendels- sohns Erste Sinfonie gespielt wurde. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: von G. Kraus, undat., sig., 3 Bl. (6 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger: A-Wst MHc-13268 (Nachlass Josef Simon). <> Dat. 2.6.1860, sig. „Schmaczek“, 8 Bl. (15 SS.), hoch, Besitz 34. Infant. Regiment, Nachlass Karl Schreinzer: A-Wst MHc-15624. Instrumentalstimmen: 2 Vl, Va, Vc, Kb, Fl, undat., unsig., 7 Bl.: MHc-221. DRUCKE Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 7 Kommissionäre) oJ. [1860], Notenstich, PN: C.H. 12,391, 3 SS. (hoch), Pr.: 35 Nkr. / 7 Ngr., Titel: „Euterpe. / Polka-Mazur / für das Piano-Forte von / JOSEF STRAUSS. / 82tes Werk.“, Zinkogr. v. A. Grube (Aulos blasende Euterpe), schwarzer Druck: A-Wst Mc-4546; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos. Strauß/92; A-Wgm XV 49315. & b 43 rœœœ# ...œœœ œœœ Str,Trp1+2 f œœœ œœœ ≈ œœœ# ...œœœ œœœ[Eingang] œœœ ...œœœ œ .œ œ .œ œ œ œ œ œ & b œ ≈ œp œ Jœ ‰ Jœ ‰ (5)V1,Kl1 œ œ ≈ œ œ ≈ œPolka- Mazur œ Jœ ‰ Jœ ‰ œ Jœ ‰ jœ œ ≈ œ 44 & bb .œ œ Trio V1 p ˙ .œ œ31 ˙ .œ œ .œ œ œ œ œ œ ges.120(64notierte) Takte œ œ œ ‰ .œ œ 32 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss