Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 178 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 178 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 178 -

Bild der Seite - 178 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 178 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 178 Entstehung: Frühjahr 1861. In einem Brief an den Verleger Haslinger (8. Mai 1861) kündigte Josef Strauss die Komposition der Quadrille an. Erste Aufführungen: 15. Mai 1861, Großer Zeisig, „Garten-Eröffnung. Concert von Josef Strauss“. <> Dommayer’s Casino in Hietzing, 21. Mai 1861, „Erstes Concert von Josef Strauß“. <> Sperl, 25. Mai 1861, „Garten-Eröffnung. Concert des J. Strauß“. <> Weghuber’s großer Kaffeehausgarten, 27. Mai 1861, „Eröffnung. Fest-Concert von J. Strauss“. <> Unger’s Casino in Hernals, 26. August 1861, „Letztes diesjähriges Sommer-Fest mit Ball“ (Titelan- kündigung: „Fortunio-Quadrille“). <> Sofienbad-Saal, 17. November 1861, „Erstes Concert von Johann Strauß, welcher zum ersten Male nach seiner Rückkehr abwechselnd mit Josef Strauss die Musik dirigiren wird.“ Titelbezug: „La Chanson de Fortunio“, Opéra comique von Hector Crémieux und Ludovic Halévy, Musik von Jacques Offenbach, UA 5. Januar 1861, Paris. EA in Wien 25. April 1861, k. k. priv. Theater am Franz-Josef-Quai, unter dem Titel: „Meister Fortunio und sein Liebeslied“. <> „Geneviève de Brabant“, Opéra bouffe von Louis- Adolphe Jaime und Étienne Tréfeu, Musik von Jacques Offenbach, UA 19. November 1859, Théâtre des Bouffes- Parisiens. EA in Wien 6. April 1861, k. k. priv. Theater am Franz-Josef-Quai, unter dem Titel: „Die schöne Magel- lone“. <> „Daphnis et Chloë“, Opérette von Louis-François Nicolaïe (alias Clairville) und Jules Cordier, Musik von Jacques Offenbach, UA 27. März 1860, Théâtre des Bouffes-Parisiens. EA in Wien 2. März 1861, k. k. priv. Theater am Franz-Josef-Quai. <> Die Quadrille wurde ursprünglich unter dem Titel „Fortunio, Magellone, Pan“ angekündigt (s. auch den Brief von Josef Strauss an Haslinger), den endgültigen Titel („Daphnis und Chloë“ anstelle „Pan“) erhielt sie erst bei der Drucklegung. <> Zum vollständigen Titel s. DRUCKE – Klavier. Der Kopftitel lautet „Quadrille nach Offenbach’schen Motiven“. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Stimmen: undat., sig. „C. F. Schindl“ sowie Eigentumsvermerk „G. A. Kinast“: A-Wgm XV 68461 (die Stimme der 2. Kl fehlt). DRUCKE Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 6 Kommissionäre) oJ. [1861], Notenstich, PN: C.H. 12,571, 7 SS. (hoch), Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Meister Fortunio / und sein Liebeslied. / Die schöne / Magellone. / Daphnis u. Chloë. / QUADRILLE / nach beliebten Offenbach’schen Motiven / aus obigen Operetten / für PIANO-FORTE von / JOSEF STRAUSS. / 103tes Werk“, Lith. u. Steindr. v. A. Grube, Wien (Szene aus Daphnis und Chloë), schwar- zer Druck: A-Wst Mc-2935; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/117; A-Wgm XV 52290. <> Russland: A. Büttner, St. Petersburg, PN: 860, Pr.: 75 C. Orchesterstimmen: nicht nachweisbar. Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „Compositionen / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF STRAUSS. / 103tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1861], PN: C.H. 12,572, 7 (Klav) + 3 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 80 Nkr: A-Wn M.S. 44811 (auf Titelblatt Sammeltitel op. 89–103). Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 17.5.1861, in „diverse Quadrillen“. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 21., 26.5.1861. „Illustrirte Zeitung“ 24.8.1861. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: September 1861: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav. &42 œ. œ.Trénis f œ œ œ œ. œ.100 V1 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ. œ . œ# . œ. œn . œ. 32 & ## œ œ ‰ œ œ œ 3 124 Pastourelle V1 f œ œ ‰ œ œ œ 3 œ œ œ œ œ œb œ œ 40 & # œœ œœ œœ œœFinale 156 V1div. p œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ (158) œœœ œœœ œœœ ges.244(190notierte) Takte œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœœ œœœ œœœ 50 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss