Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 189 -

189 [-112-] Entstehung: Sommer 1861. Erste Aufführungen: 11. August 1861, Neue Welt, „Park-Fest“. Zu diesem Uraufführungsdatum s. Mailer 2, S. 71. Eventuell liegt eine Verwechslung mit dem „Sommer-Ball“ vor, der ebenfalls am 11. August im Schwen- der (Prachtsalon) abgehalten wurde. Das Werk wurde in den Zeitungsannoncen nicht erwähnt. Das bei Mailer erwähnte Datum 17. August ist unwahrscheinlich, da an diesem Tag in der Neuen Welt ein „Concert des Josef Cyhlar“ angekündigt wurde. <> Neue Welt, 15. August 1861, „Park-Fest. Fest-Concert des Josef Strauss“. Bei diesem Konzert wurde auch die Polka „La Soubrette“ [op. 109] erstmals aufgeführt s. 109. <> Weghuber’s Kaffee- haus-Garten, 23. August 1861, „Novitäten-Concert, Benefice Josef Strauß.“ <> Unger’s Casino in Hernals, 26. Au- gust 1861, „Sommer-Fest mit Ball welches zur Kirchtags-Feier abgehalten wird“. <> Sofienbad-Saal, 20. Oktober 1861, „Erstes Concert von Josef Strauß.“ <> Schwender, 24. Oktober 1861, „Erstes Concert von J. Strauß.“ <> Dianabad-Saal-Saal, 6. November 1861, „Concert von J. Strauß“. Titelbezug: „Faust“, Oper in fünf Akten von Jules Barbier und Michel Carré (nach Johann W. von Goethes „Faust I. Teil“), Musik von Charles Gounod. UA 19. März 1859, Paris, Théâtre-Lyrique. Deutschsprachige EA in Wien 8. Februar 1862, k. k. Hofoperntheater, unter dem Titel „Margarethe“ (Faust). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: undat., unsig., 8 Bl. (16 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger, aber ohne PN f. eine Orchesterausgabe: A-Wst MHc-13284 (Nachlass Josef Simon). <> In: „2 Quadrillen für Militärmusik“, undat., sig. „W. Rzimek“, 8 Bl., Titel: „Faust-Quadrille nach Motiven aus Gaunods [sic!] Oper ‚Faust‘ für Militär Musik eingerichtet von W. Rzimek“, zusammen mit Johann Strauss Vater, „Souvenir de Carneval“ op. 200: A-Wn Mus.Hs. 20916. Stimmen: 20 Stimmen, 24 Bl. (42 SS.), Nachlass Eduard Pfleger: A-Wst MHc-10161. DRUCKE Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 6 Kommissionäre) oJ. [1861], Notenstich, PN: C.H. 12,635, 7 SS. (hoch), Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „FAUST-QUADRILLE. / Nach Motiven aus Gounod’s / FAUST / für Pianoforte / von / JOSEF STRAUSS. / 112s Werk“, Lith. u., Steindr. v. A. Grube, Wien (Figuren des Faust, des Mephisto und der Margarethe aus „Faust“), schwarzer Druck: A-Wst Mc-1026; A-Wn M.S. 4544, M.S. 44792 (spätere Ausgabe mit deutschem Preis M 1,-), SH.Jos.Strauß/126; A-Wgm oS. Orchesterstimmen: nicht nachweisbar, keine PN auf der Partiturabschrift. Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „COMPOSITIONEN / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF STRAUSS. / 112tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1861], PN: C.H. 12,636, Pr.: 80 Nkr. Erstanzeige: „Zwischen-Akt“ 29.10.1861. & bb 86 œ ‰œ œ œ ‰œPoule 57 V2,Trp1 f œ ‰ œ œœ Jœœ V1div œœ œœ œœ Jœœ œœ œœ ..œœ œœ œœ (59) œœ ‰ œœm œœ ‰œœm œœ ‰ œœmœœ œœ. œœ. œœ ‰ œœ Jœœ 58 & bbb 42 œ .œ œTrénis 91 V1,Kl2 f œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ J œ 32 & b œ œ œ œ œ 115 Pastourelle V1,Kl1 f Jœ œ œ œ Jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 40 & bbb 86 ...˙˙˙Finale 147 Bl f jœœœ ‰ ‰ Œ Jœ V1,Kl1+2 p œœ ‰ œœn œœ ‰œœ (149) œœ ‰ œœn œœ ‰œ œœœb ‰ œœœn œœœ ‰œœœ ges.268(181notierte) Takte œœœ. œ. œ. œ. œ. œ. 50 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss