Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 224 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 224 Entstehung: Frühjahr 1863. Erste Aufführungen: 12. Juni 1863, k. k. Volksgarten, Fest-Konzert. Zu diesem Uraufführungsdatum s. Mailer 2, S. 237. <> Der Marsch war zuvor bereits mehrfach angekündigt worden: k. k. Volksgarten, 13. Mai, „Eröffnung der gänzlich umgestalteten, neu dekorirten und mit höchster Eleganz ausgestatteten Lokalitäten. Grosses Fest zur Namensfeier Ihrer k. k. Hoheit der durchl. Erzherzogin Sofie sowie zur Geburtsfeier Sr. k. k. Hoh. des Erzherz. Ludwig Viktor“. <> Schwender, 20. Mai, „Festliche Eröffnung der neuerrichteten Sommerlokalitäten. Fest-Concert. Jos. & Ed. Strauss“. <> Neue Welt, 31. Mai, „Park-Fest, hiebei Fest-Concert unter Mitwirkung von Josef & Eduard Strauss.“ Titelbezug: Erzherzogin Sophie von Bayern (1805–1872), verheiratet mit Franz Karl von Österreich, Mutter des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich und von Maximilian von Mexiko. Der Namenstag war der 15. Mai. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: von G. Kraus, undat., unsig., 8 Bl. (15 SS.), quer, mit den PN f. die Druckausgaben bei C. Haslinger: A-Wst MHc-13303 (Nachlass Josef Simon). Zwei Violinen und Klavier: undat., sig. „Joh: Girsa“, 5 Bl. (10 SS.), Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc- 15758. DRUCKE Klavier: C. Haslinger, Wien (u. 6 Kommissionäre) oJ. [1863], Notenstich, PN: C.H. 12,927, 7 SS. (hoch), Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Zur Allerhöchsten / NAMENSFEIER / Jhrer kais. königl. Hoheit / der durchlauchtigs- ten / Frau Erzherzogin / SOFIE / Sofien-Quadrille / nach beliebten Motien / für das / PIANOFORTE / von / JOSEF STRAUSS. / 137s Werk.“, Lith. u. Steindr. v. A. Grube, Wien (2 Putten, die einen Spiegel halten, auf dem die Widmung eingeschrieben ist), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2945; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/151; A- Wgm XV 48110. <> In: Auswahl seiner hervorragendsten und populärsten Tanzwerke. Revidiert von Carl Pfleger, Bd. 5, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien oJ.: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 19, 87, 108, 163, 169, 173, 231, 233, 241, 249, 252, 259, 266, 275, 282. <> Russland: A. Büttner, St. Petersburg, PN: 910, Pr.: 75 C. Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „COMPOSITIONEN / für das / ORCHESTER / von / JOSEF STRAUSS.“ C. Haslinger, Wien oJ. [1863], (PN: C.H. 12929), Pr.: 2 fl. 65 Nkr.: Kopien SaMSA (keine PN auf den Stimmen). <> Auf dem Titelblatt der Partiturabschrift war ursprünglich die PN 12,929 f. diese Ausgabe vorgesehen, diese PN wurde durchgestrichen und durch 13023 ersetzt. Letztere ist lt. Weinmann nicht besetzt. Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „COMPOSITIONEN / für / VIOLINE UND PIANOFORTE / von / JOSEF STRAUSS. / 137tes Werk.“, C. Haslinger, Wien oJ. [1863], PN: C.H. 12,928, 7 (Klav) + 3 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 80 Nkr.: A-Wn M.S. 44811 (auf Titelblatt Sammeltitel op. 127–140). ? # 86 œ œ œ œ œ œ 57 Poule Vc p œ œ œ jœ œ œ V1,Kl1 &p œ œ œ œ œ œ (59) œ œ œ jœ œ œ œ .œ .œ .œ ‰ œ œ 58 & # 42 ..œœ œœ œœ œœ 91 Trénis V1,Kl1+2 f ..œœ Jœœ ..œœ Jœœ œœ œœ## œœnn œœ 32 & ## œ œ œ œ œ œ œ œ 115 Pastourelle V1,Kl1 f œ œ œ ‰ œ œœœ œœœ ƒ jœ œœœ œœœ œœœ 40 & # œ œ œ œ 147 Finale V2 p œ œ œ œ jœ œœœ œœœ œœœ Hr1-4 œœœ œœœ œœœ J œV1,Fl p œ œ œ œ (151) œ jœ œ œ# .œ œn ges.254(182notierte) Takte œ œ .œ œ œ œ œ 52 ^ Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss