Seite - 229 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 229 -
Text der Seite - 229 -
229
[-141-]
Entstehung: Karneval 1863, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen.
Erste Aufführungen: 9. Februar 1863, Sofienbad-Saal, Techniker-Ball. Der Ball wurde am 9. Januar im „Zwi-
schen-Akt“ angekündigt, ursprünglich hätte Johann Strauss die Widmungskomposition (Walzer „Turbinen“)
schreiben sollen. Gesundheitsbedingt musste er seine Mitwirkung absagen, Josef Strauss übernahm die Verpflich-
tung. In der Ballankündigung vom 20. Januar im „Zwischen-Akt“ wurde die geänderte Widmungskomposition
von Josef Strauss („Streichmagnete“) angekündigt. Eine Rezension mit Nennung der Widmungskomposition
erschien am 10. Februar im „Zwischen-Akt“. <> K. k. Volksgarten, 22. Februar, „Benefice Strauss. Carnevals-
Revue aller in diesem Carneval komponirten Tanzpiecen („Techniker-Ball“). <> Schwender, 20. Mai, „Festliche
Eröffnung der neuerrichteten Sommerlokalitäten. Fest-Concert. Jos. & Ed. Strauss“. <> Neue Welt, 31. Mai,
„Park-Fest, Hiebei Fest-Concert unter Mitwirkung von Josef & Eduard Strauss.“
Titelbezug: Streichmagnete wurden zur Magnetisierung von Stahl verwendet, s. auch: Gotthard Oswald Mar-
bach, „Populäres physikalisches Lexikon oder Handwörterbuch der gesammten Naturlehre“, Leipzig 1836.
AUTOGRAPHE
Verschollen. & b 43
.˙Introduction
Andante
V1,Hr1
ƒ ˙ œV1
p Å“ Å“ Å“ Å“ Å“ Å“
29
& bb jœ ˙
Å’WalzerNr.
1,
1. u. 2. Thema 30
V1
p jœ ˙ Œ jœ .˙ œ œ œ œœœ œœ œœ
V1div.,Kl1+2
F ..œœ Jœœ œœ>
47
œœ œœ œœ ..œœ Jœœ œœ> œœ œœ œœ
128
& b
œNr.
2,
1. u. 2. Thema V1,Kl2
p Jœm‰œœ‰œœ‰
65
œm Œ œ Jœm‰œœ‰œœ‰ œm Œ œ œ
œV1,Kl1
f Å“ Ë™
82
Å“ Å“. Å“. Å“ Ë™ Å“ Å“. Å“.
128
&Å“
œNr.
3,
1. u. 2. Thema V1,Kl2
f >Ë™ Å“ Å“
100
˙ œ œ œmJœ ‰ Jœ ‰ ˙ œ œ œ
V1
f .Å“> JÅ“ J
œ ‰
117
.œ> jœ Jœ ‰ .œ> Jœ Jœ ‰ .œ> jœ Jœ ‰
128
& b Å“#
. œ. Jœ. ‰Jœ.
‰Nr.
4,
1. u. 2. Thema 136
V1,Fl
p ˙ Jœ ‰ œ#
. Å“
. Jœ. ‰Jœ. ‰ ˙n Jœ ‰ œ œ
Å“#V1,Fl
f Ë™ JÅ“
>
‰
154 Ë™ JÅ“
>
‰ œ>œ œ œ œ œ œ. œ.
129
& bb
œNr.
5,1.
u. 2. Thema V1,Kl1+2
p œœ ‰ jœœ œœ
172
œ œ œ jœ Jœœ ‰ ..œœ Jœœ ˙˙ œ œV1,Fl
f .Å“ JÅ“ Å“
188
˙ œ .œn Jœ œ ˙ œ
100
& bb Å“
œCoda
V1,Kl2
f .˙209 œ œ œ .˙
ges.761(320notierte) Takte
Å“ Å“ Å“
119
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang