Seite - 245 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 245 -
Text der Seite - 245 -
245
[-153-]
Entstehung: Karneval 1864, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen. <> 1864 wurden zwei „Juristenbälle“
abgehalten. In den Ballankündigungen („Die Presse“, „Fremden-Blatt“) am 16. Januar wurde darauf verwiesen,
dass der traditionelle „Juristenball“ am 18. Januar im Sofiensaal abgehalten werde, s. auch 156.
Erste Aufführungen: 18. Januar 1864, Sofienbad-Saal, Juristen-Ball. Die Erwähnung der Widmungskompositionen
von Johann und Josef Strauss (ohne Nennung der Titel) erfolgte in der Ballankündigung am 28. Dezember 1863
im „Fremden-Blatt“ und in der „Wiener Zeitung“. Eine Rezension ohne Nennung der Widmungskomposition
erschien am 20. Januar im „Fremden-Blatt“. Von Johann Strauss wurde die Widmungskomposition „Juristen-Ball-
Polka“ op. 280 gespielt. <> Sofienbad-Saal, 25. Januar, „Benefice von Joseph und Eduard Strauss. Monstreball und
zugleich Maskenball“. <> K. k. Volksgarten, 14. Februar, „Benefize-Concert von Josef und Eduard Strauss. Carne-
vals-Revue aller im diesjährigen Karneval komponirten Tanzpiecen“ („Walzer, aufgeführt auf dem Juristen-Balle“).
Titelbezug: Petition, von lat. petitio, z. Dt. Bittschrift, Gesuch oder Eingabe, s. Erste Aufführungen.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Stimmen: 22 Stimmen, undat., unsig.: A-Wgm XV 68617.
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 4 Kommissionäre) oJ. [1864], Notenstich, PN: C.S. 18,074, 10 SS. (quer), Pr.:
80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „PETITIONEN / WALZER / für das PIANOFORTE componirt / und den / Herren
& b 86 ...œœœ œœœ œœœ
œœœIntroduction
Allegro
Fl,Ob,Kl
f ...œœœ œœœ œœœ œœœ ...˙˙˙Œ ‰ œ œ
œV1 œ œ œ Jœ ‰ ‰
32
& b 43
œWalzerNr.
1,
1. u. 2. Thema V1
p Ë™ Å“
33
Å“ Å“ Å“ .Ë™ Å“ Å’ Å“ Å“ Å“
œV1
f jœ Jœ ‰Œ Jœ ‰
51
Œœ œ œ jœ Jœ ‰Œ J
Å“
‰ Œœ œ Jœ ‰
127
& b œn
œœœNr.
2,
1. u. 2. Thema V1 œœœœœœ
71
Z œm jœ ‰ jœ ‰ ‰ jœœ
jœœ ‰ jœœ ‰ jœœ.
‰ jœœ. ‰ jœœ. ‰ œ
œV1
f .˙88 œ œ .œ J
Å“ .Ë™ .Ë™
129
&‰≈ rœ
.Å“
œNr.
3,1.
u. 2. Thema V1
f œ> Œ œœ>
106 ..œœ> ≈Rœ .œ œ œ
>
Œ œ> œ>‰.Rœ .œ œ œœ‰V1
p œ jœ
‰œœ‰
123
œ jœ
‰œœ‰ œœ .œ
Å“# Å“ .Å“ Å“ .Å“ Å“ Å“
128
& b Å“ .Å“
jœNr.
4,1.
u. 2. Thema 141
V1
f Å“ J
œ ‰ jœ ‰ œ Jœ ‰ jœ ‰ œ Jœ ‰ jœ ‰ œ
V1
p œ Jœ‰œ
158 œ .œ Jœ .˙b œ .œb Jœb
128
& bb jœœ œœ
œœNr.
5,1.
u. 2. Thema V1
p œœ Œ œœ
176
‰ jœœ œœ œœ œœ Œ œœ œV1
Ï€ Ë™
œ194 œ jœ œ œ ˙# œ œ# œ œn
128
& bb
œCoda
V1
f >Ë™ Å“
227
>Ë™ Å“ .Å“ Å“ Å“ Å“
ges.775(330notierte) Takte
Å“# Å“ Å“ Å“
103
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang