Seite - 254 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 254 -
Text der Seite - 254 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
254
FORTE / componirt von / JOSEF STRAUSS. / OP. 159.“, Ziertitel (altrömischer Streitwagen mit 2 Pferden,
Kriegerfigur mit Schwert), schwarzer Druck: A-Wst Mc-688; A-Wn M.S. 4544, M.S. 31786, M.S. 44800, SH.Jos.
Strauß/173; A-Wgm XVI 52667.
Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / JOSEF STRAUSS.“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1864], PN: C.S. 18169, Pr.: 2 fl. ö. W. / R. 1,10 Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–160:
A-Wn M.S. 4767 (Bd. 1).
Bearbeitungen: Vl u. Klav: nicht nachweisbar (wahrscheinlich nicht erschienen, auf keinem Titelblatt ab op. 160
vermerkt, s. auch „Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz“).
Arrangement für Harmonika von Johann Homola, Pr.: 2 fl.
Erstanzeige: „Blätter für Musik, Theater und Kunst“ 20.5.1864.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 9., 11., 13.6., 7., 8.8.1864.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: September 1864: Ausgaben f. Klav, Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 10.8.1864, Ausgaben f. Klav, Stimmen.
Anmerkungen: Über einen Besuch des Barons Gablenz bei einem Konzert am 24. Juni 1865 im k. k. Volksgarten
berichtete die „Gemeinde-Zeitung“.
Literatur: Mailer 2: 89; Schönherr: 164, 329; Weinmann 1: 21. <> Zeitungen: Blätter für Musik, Theater und
Kunst 20.5.1864; Fremden-Blatt 9., 11., 13.6., 7., 8.8.1864.
160
ABENDSTERN, Polka française
opus 160
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in D; 2. in A), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Pk, Tamb picc, Cs, Trgl, Str.
Entstehung: Karneval 1864, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen.
Erste Aufführungen: 3. Februar 1864, Dianabad-Saal, „Hesperus-(Künstler)Ball“. Der Ball wurde ohne Nennung
der Widmungskomposition ab dem 1. Januar im „Fremden-Blatt“ und in der „Wiener Zeitung“ mehrfach an-
gekündigt. Eine Rezension ohne Erwähnung der Widmungskomposition erschien am 5. Februar im „Fremden-
Blatt“. <> K. k. Volksgarten, 14. Februar, „Benefize-Concert von Josef und Eduard Strauss. Carnevals-Revue aller
im diesjährigen Karneval komponirten Tanzpiecen“ („Polka, aufg. a. d. Hesperus-Balle“).
Titelbezug: Hesperos (gr.), Titan der griechischen Mythologie, Hesperus (lat.), Bezeichnung für den Abendstern
(Planet Venus), nach ihm benannte sich die Künstlervereinigung „Hesperus“ in Wien, der die drei Straussbrüder
angehörten, s. auch 116, 220, 279. <> s. auch DRUCKE-Klavier (Titelblatt).
AUTOGRAPHE
Verschollen. & ### 42 jœœ ‰ jœœ
‰Polka
V1+2
f œœ œ œ Jœ
V1
p œ œ œ. œ. œ#
. œ
(3) œ œ. œ. œ. œn
. œ œ œ
. œ. œ. œ. œ œ œ œ Jœ
50
& ## œ œ œ
œTrio
V1
36
f Jœ ‰ œ. œ#
. œ
. œ.
p Jœm ‰ œ. œ#
. œ
. œ. Jœm ‰ œn œ œ œ
ges.140(103notierte) Takte
œm œ œ. œ. Jœ ‰ œ œ œ œ
34
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang