Seite - 257 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 257 -
Text der Seite - 257 -
257
[-162-]
Entstehung: Sommer 1864.
Erste Aufführungen: 5. Juli 1864, k. k. Volksgarten, Benefiz-Konzert. Das Werk wurde in der Konzertankün-
digung nicht erwähnt (s. Mailer 2, S. 256). <> Weitere Ankündigungen: 17. Juni, k. k. Volksgarten, „Grosses
musikalisches Fest mit Feuerwerk zum Benefice des Josef und Eduard Strauss“. In diesem Konzert wurde auch
das Potpourri „Das musikalische Oesterreich“ erstmals aufgeführt. Der Walzer wurde nicht als „Zum 1. Male“
angekündigt, Aufführungen vor diesem Datum sind daher nicht auszuschließen, so wenig wie witterungsbe-
dingte Verschiebungen, s. auch 20. Juni. <> Neue Welt, 19. Juni, „Park-Fest. Redoute im Freien.“ <> Sperl, 9. Juli,
„Concert der Gebrüder J. & E. Strauss“.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Stimmen: undat., unsig., 38 Bl. (68 SS.) quer, Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15763.
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 3 Kommissionäre) oJ. [1865], Notenstich, PN: C.S. 18,272, 11 SS. (quer), Pr.:
80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Die Zeitgenossen / Walzer / für das Pianoforte componirt / von / Josef Strauss. /
Op. 162.“, Lith. v. G. Wegelein, Wien (offener Leporello mit Sanduhr), schwarzer Druck (A. Eckel, Wien): A-Wn
M.S. 4544, M.S. 44759, beide auf S. [2] Verlagsannonce (quer): „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und
& #### 43 œ œ ..œœ
Jœœ#WalzerNr.
1,1.
u. 2. Thema 28
V1
p ˙˙. œœ. œœ ..œœ jœœ#‹ ˙˙. œœ. œ.
Å“.V1
f Å“ Å“ Å“
œ46 œ œ œ ˙ œ
129
& ### œ# œ≈ œn
œ≈Nr.
2,
1. u. 2. Thema V1
p œœ≈œœ≈
œb œ≈
64 œœ≈œœ≈œœ≈ œœ≈œœ≈œœ≈ .œ Jœ
V1
p Å“ .Å“ JÅ“
82 Å“ .Å“ JÅ“ Å“ .Å“ JÅ“ Ë™ Å“
128
& ## œœœ
œœœ#Nr.
3,
1. u. 2. Thema V1
pizz. œœœ Œ œœœn
100
Œ œœ œœ œœœ Œ œœœ œ œ œ
117
V1
p Ë™ Å“ Å“ Å“ Å“ Ë™ Å“
128
& ###
Jœ‰œœœœNr.
4, Eingang,
1. u. 2. Thema 135
V1
f J
œ‰œœœœ Jœ‰œœœ
Trp
Å“ Å’ Å“
V1
p Å“ Å“ Å“
(139) œœ .œ
Jœ œ œ œ œœ .œ Jœ œ œ œ
156
V1
p Ë™ Å“ Å“ .Å“ JÅ“ Ë™ Å“
134
& ## Å“ Å“#
‰Nr.
5, Eingang,
1. u. 2. Thema V1
f œœ‰Œœ œ# ‰
177 œœ‰Œœœ‰ œ Œœœ
Trp1
˙ œ œ# ‰
V1
p œœœ.
œ.œ.œ.(181) Jœ‰Œœ œ# ‰ œœ‰Œœ œ# ‰ œœ‰Œœ œ# ‰
& ## Å“
œV1
p Ë™
œ198 œ .œ Jœ ˙ œ œ œ œ
88
& ### Å“
œCoda
V1
f Å“ Å“ Å“
219
œ œ œ œ œ œ# ‰ œ œ ‰
ges.746(230notierte) Takte
œ œ# ‰ œ œ ‰ œ
m
112
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang