Seite - 273 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 273 -
Text der Seite - 273 -
273
[-173-]
Entstehung: Winter 1864/1865, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen.
Erste Aufführungen: 30. Januar 1865, k. k. Redoutensaal, Ball der industriellen Gesellschaft. Der Ball wurde mit Nen-
nung der Widmungskomposition in der „Gemeinde-Zeitung“ am 21. Januar angekündigt, der Walzer wurde in dieser
Ankündigung fälschlicherweise Johann Strauss zugeschrieben. Eine Rezension mit Nennung der Widmungskompo-
sition erschien am 1. Februar im „Fremden-Blatt“. <> Blumen-Säle, 9. Februar, „Masken-Ball, Benefice Strauss“. <>
Sofienbad-Saal, 20. Februar, „Wien und Paris, Zwei Bälle in einer Nacht“. <> K. k. Volksgarten, 5. März, „Der Carne-
val von 1865 mit allen seinen Corporations- und Masken-Bällen“ („Ball der Industriellen in den k. k. Redoutensälen“).
Titelbezug: Dynamiden, geheime Anziehungskräfte, Theorie über die Materie und ihre Wechselwirkungen. <>
S. auch: Ferdinand Redtenbacher (1809–1863), Professor für Maschinenbau. 1857 erschien sein Werk „Das Dyna-
miden-System. Grundzüge einer mechanischen Physik“.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: von Rudolf Stieff, dat. 28.12.1905, sig., 12 Bl.: A-Wst MHc-7554. <> Besitzvermerk „Dr. Josef Neu-
bauer“: A-Wgm XV 73519. π
& ####
œœWalzerNr.
1,
1. u. 2. Thema V1
p .Ë™
49 Jœ ‰Œœ œ .˙ Jœ ‰Œœ œ œ œ# œ
V1
π .œn œœœ
91 .œn œœœ œn Jœ ‰Jœ‰ œ‰ œ# œn œ
174
& ### JÅ“
m‰œœ≈œœ≈Nr.
2,
1. u. 2. Thema 109
V1
p œ œ ≈ œ Œ Jœm‰œœ≈œœ≈ œ œ ≈ œ Œ ˙ œœ
127
V1
π œœ œœ
. œœ
. ˙˙ œœ## œœ œœ œœ
64
& ##
Å“
œNr.
3,
Eingang,1.
u. 2. Thema V2,Va
p Å“ Å’ Å“ Å“
144
Hr3+4
œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œœ
œœ#V1
p œœ Œ œœ
(148) œœ Œ œœ œœ## œœ Œ œœ œœ Œ œœ œ
& ## Å“
. Å“. Å“.
164
V1
p .Å“ Å“ Å“ Å“ .Å“ Å“ Å“ Å“ Ë™ Å“
132
& ##### Å“ Å’ Å“#
œNr.
4, Eingang,
1. u. 2. Thema 183
V1
f .œn œ œ
œn...
˙˙
˙n
V2,Va Å“ Å’
Œœœœ
Å’ Å“ Å’ Å’ Å“#
œœ
V1
p œœ .œ Jœ
(187) Jœ ‰‰ Jœ œ ‰Jœ. Jœ. ‰ Jœ‹
. ‰ Jœ ‰‰Jœ œ
& ##### Å“
V1
p Å“. Å“. Å“.
204 œ. œ. œ. œ .œ Jœ ˙ œ‹
132
& #### Jœ# œ œ œœ
Nr. 5,
1. u. 2. Thema V1
p .Å“ JÅ“
œ222 œ œ# œœ œ œ .œ Jœ œ œ Jœ ‰Jœ ‰
238
V1
ƒ œ Jœ ‰‰Jœπ
œ. œ. œ. œ jœ œ œ‹ ˙ œ
128
& #### œœ
œœ‹#Coda
V1 œœ Œ œœ
257 œœ Œ œœ œœ#‹ œœ Œ œœ
ges.787(363notierte) Takte
œœ Œ œ œ
107
2
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang