Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 277 -

277 [-175-] Entstehung: Karneval 1865. Erste Aufführungen: 8. und 9. Januar 1865, Schwenders Colosseum, Eröffnung des Flora-Saales. Für den 8. wurde ein „Colosseum-Ball-Fest“, für den 9. ein „Monstre-Masken-Ball“ angekündigt. Das Fest wurde im „Frem- den-Blatt“ mit Nennung der Widmungskomposition am 20. Dezember 1864 angekündigt. <> K. k. Volksgarten, 15. Januar, „Concert von Josef & Ed. Strauss“. <> Blumen-Säle, 9. Februar, „Masken-Ball, Benefice Strauss“. <> Sofienbad-Saal, 20. Februar, „Wien und Paris, Zwei Bälle in einer Nacht“. <> K. k. Volksgarten, 5. März, „Der Carneval von 1865 mit allen seinen Corporations- und Masken-Bällen“ („Eröffnung von Schwender’s Colos- seum“). Titelbezug: s. Erste Aufführungen. <> Schwenders Colosseum (Wien, Mariahilfer Straße): Carl Schwender er- richtete zunächst ein Kaffeehaus, später erweiterte er die Anlage sukzessive um mehrere Säle (Amorsaal, Florasaal, später noch Harmoniesaal). Das Colosseum war eines der bekanntesten Balllokale Wiens. Der Gebäudekomplex wurde 1898 abgerissen. <> Zur Schreibweise: Es existiert sowohl die Schreibweise „Colosseum“ als auch „Kolos- seum“ (z. B. „Gemeinde-Zeitung“). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Unbekannt. DRUCKE Klavier: C. A. Spina (u. 4 Kommissionäre), Wien oJ. [1865], Notenstich, PN: C.S. 18,510, 7 SS. (hoch), Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Colosseum- / Quadrille / für das Pianoforte componirt / von / Josef Strauss. / Op. 175.“, Zinkogr. G. Wegelein, Wien (Ziertitel), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5558, Mc-10322; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos. Strauß/194; A-Wgm oS. <> In: „Eine Auswahl seiner hervorragendsten und populärsten Tanzwerke. Revidiert von Carl Pfleger. Für Clavier. Bd. IV“, A. Jungmann & C. Lerch, Wien oJ., PN: J.E.607. B.IV: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 32, 44, 62, 94, 96, 114, 161, 166, 202, 218, 236, 240, 250, 283. Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1865], PN: C.S. 18649, Pr.: 2 fl. 40 Nkr / 1. R. 15 Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 173– 185; 176–183, 185 ohne Preisangabe: A-Wn M.S. 4767 (Bd. 2); A-Wgm XV 44709. Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „TÄNZE / für Violine und Pianoforte / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1865], PN: C.S. 18,511, 7 (Klav) + 2 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 72 Nkr. / 12½ Ngr.: A-Wn M.S. 4563, M.S. 44810 (für beide: auf Titelblatt Sammeltitel op. 164–170, 172–176). Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 2.3.1865. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 9., 11.3.1865. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Juli 1865: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 10.5.1865: Ausgaben f. Klav, Vl u. Klav; 10.10.1865: Stimmen. Signale für die musikalische Welt: 1865 (Heft 34): Ausgaben f. Klav; Vl u. Klav. Literatur: Brusatti: 184; Mailer 2: 37; Schönherr: 162, 328; Weinmann 1: 23. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 20.12.1864; 9., 11.3.1865; Gemeinde-Zeitung 2.3.1865. & bb œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœPastourelle 116 tutti ƒ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœ 40 & bbb jœ ‰ jœ ‰Finale 148 Va p jœ œn . œ. œ . œ. œ. V1 œ œ Jœ ‰ (150) ‰ œn œ œ œ œ ges.284(182notierte) Takte œœ œœ J œœ ‰ ‰ œn œ œ œ œ 82 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss