Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 294 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 294 Entstehung: Herbst 1864. Erste Aufführungen: 26. Dezember 1864, Blumen-Säle, „Feierliche Eröffnung des Ball- und Concert-Saales und sämmtlicher Lokalitäten im Gebäude der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. Concert-Soiree“. Bei diesem Konzert wurde auch die „Millefleurs-Polka“ française von Eduard Strauss erstmals gespielt. <> K. k. Volksgarten, 12. November 1865, „Benefice von Josef u. Eduard Strauss“. Titelbezug: s. Erste Aufführungen. <> Die Österreichische Gartenbaugesellschaft wurde 1827 gegründet. 1863 erwarb sie ein Grundstück an der Wiener Ringstraße (vor dem Palais Coburg, gegenüber vom Stadtpark), auf die- sem Gelände wurde nach den Plänen des Architekten August Weber das Gartenbaugebäude errichtet, in dem sich mehrere Säle (in den Zeitungsannoncen kurz als „Blumen-Säle“ bezeichnet) befanden. In diesen Sälen wurden neben den alljährlichen Pflanzenausstellungen zahlreiche Veranstaltungen wie Bälle und Konzerte abgehalten. Die Straussbrüder konzertierten hier regelmäßig. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Stimmen: undat., unsig., 24 Bl. (46 SS.), zusammen mit op. 183 s. 183, Nachlass Eduard Pfleger: A-Wst MHc- 10155. <> In: „11 Polkas für Militärmusik“, dat. 3.5.1869, unsig.: A-Wn Mus.Hs.20893. DRUCKE Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner. Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 4 Kommissionäre) oJ. [1866], Notenstich, PN: C.S. 18,788 (als VN auf Titelblatt, mit falscher Plattennummer im Notenteil: 18,793), 5 SS. (hoch), Pr.: 42 Nkr. / 7½ Ngr., Titel: „Bouquet-Polka / (schnell) / für das PIANOFORTE componirt / von / JOSEF STRAUSS / OP. 188.“, Zinkogr. Meyer [Wien] (Bouquet), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2962 (spätere Ausgabe: Sammeltitel Joh. S. bis op. 309, Jos. S. bis op. 195, Ed. S. bis op. 18); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [2] Verlagsannonce: „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 301, Jos. S. bis op. 187, Ed. S. bis op. 14), SH.Jos.Strauß/210 u. 211; A-Wgm XV 74602. Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1866], PN: C.S. 18.825, Pr.: 1 fl. 60 Nkr. / R. 1., auf Titelblatt Sammeltitel op. 173–185, 187–195; 176, 189–195 ohne Preisangabe: A-Wst Mc-40504; A-Wn M.S. 4767 (Bd. 3). Bearbeitungen: n. e. Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 23.1.1866. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 28.1.1866. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Mai 1866: Ausgabe f. Klav. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 20.1.1866: Ausgabe f. Klav; 1.4.1866: Stimmen. Literatur: Brusatti: 184; Mailer 2: 29; Schönherr: 157, 324; Weinmann 1: 24. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 23., 28.1.1866. & ## 42 J œœ ‰ jœ ‰Polka tutti f jœ œ. œ. œ. V1 p œm œ ≈ œ. œ. (3) œm œ œ. œ. œ m œ ≈ œ. œ. œm œ œ. œ. 50 & # jœ ‰ œ ≈ œ Trio 29 Fl V2 f Jœ ‰ œ ≈ œ Jœ ‰ Jœ ‰ V2 Jœ ‰ œœ V1 F œœ## œœ (33) œœ œœn ges.126(66notierte) Takte œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ 36 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss