Seite - 312 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 312 -
Text der Seite - 312 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
312
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1866], Notenstich, PN: C.S. 18,899, 5 SS. (hoch), Pr.:
42 Nkr. / 7½ Ngr., Titel: „CARRIÈRE-POLKA / (schnell) / für das / PIANOFORTE / componirt / von / Josef
Strauss / OP. 200.“, Zinkogr. Meyer (Zierrahmen), schwarzer Druck: A-Wst Mc-2966; A-Wn M.S. 4544 (ohne
Verlagsannonce), SH.Jos.Strauß/224; A-Wgm oS.
Orchesterstimmen: 20 Stimmen, lithographiert, in: „TÄNZE / für das / Orchester / componirt von / JOSEF
STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19052(a), Pr.: 1 fl. 60 Nkr. / 1 R., zusammen mit op. 201 s.
201, auf Titelblatt Sammeltitel op. 173–185, 187–201; 176, 189, 196 ohne Preisangaben: A-Wst Mc-40504; A-Wn
M.S. 4767 (Bd. 4); A-Wgm XV 50970.
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 19.6.1866.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 20., 24.6.1866; „Gemeinde-Zeitung“ 30.6.1866.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Januar 1867: Ausgaben f. Klav, Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 20.6.1866: Ausgabe f. Klav; 1.12.1866: Stimmen.
Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 4): Ausgaben f. Klav, Orch.
Literatur: Mailer 2: 34; Schönherr: 158, 325; Weinmann 1: 25. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 19., 20., 24.6.1866;
Gemeinde-Zeitung 30.6.1866; Die Presse 14.6.1866.
201
WILDE ROSE, Polka Mazur
opus 201
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Tamb gr (Cs), Tamb picc, Trgl, Hrf, Str.
Entstehung: Sommer 1866.
Erste Aufführungen: 31. Juli 1866, k. k. Volksgarten, „Novitäten-Concert mit Feuerwerk zum Benefice von
Jos. & Ed. Strauss“. Bei diesem Konzert wurde von Johann Strauss ein Potpourri „Notenwechsel“ angekündigt.
Da bei „Wilde Rose“ der Zusatz „Neu zum ersten Male“ fehlt, könnte die Polka bereits bei einer früheren Ge-
legenheit aufgeführt worden sein. Als „neu“ wurde hingegen die Polka schnell „Schwalbenpost“ (s. 203) ange-
kündigt. <> Gleichlautende Ankündigungen erfolgten für den 1. und 2. August 1866. <> Dommayer’s Casino,
9. August, „Zum Besten der verwundeten k. k. österreichischen und königl. sächsischen Krieger, Doppel-Concert
ausgeführt con Jos. & Ed. Strauss und der Kapelle der königlich sächsischen 3. Infanterie-Brigade Prinz Georg“.
Titelbezug: s. DRUCKE-Klavier. <> s. auch: Moritz G. Saphir, „Wilde Rosen (an Hertha)“, Gedichte, ab 1834.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Violine u. Klavier: undat., unsig., 3 Bl. (4 SS.), Eigentumsvermerk „Gustav Kienast“, Nachlass Josef Zehetgru-
ber: A-Wst MHc-15662.
& # 43 .Å“ Å“ .Å“ Å“ .Å“
œPolka
V1
F œ Jœ‰Œ œ≈œJœ‰ jœ ‰
π œ ‰œ œ œ
V1
p .Å“ Å“ Å“ Å“
(5) .œ œœ œ .œ œœœ .œ œ .œ œœœœœ
55
& Å“ Å“
≈Trio
V1
p œ œ ≈ œ œ ≈ œ œ ≈
45 œ œ ≈ œm œ œ ≈ œ œ ≈ œ œ ≈ œ œ ≈
ges.150(66notierte) Takte
œ œ ≈ œm œ œ ≈
40
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang