Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 319 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 319 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 319 -

Bild der Seite - 319 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 319 -

[-207-] 319 ABSCHRIFTEN Klavier: undat., unsig., 3 Bl. (6 SS.), Eigentumsvermerk „Gustav Kienast“, Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15658. <> Undat. (19. Jh.), unsig., 4 Bl.: A-Wn Mus.Hs. 27367 und 27368. Violine u. Klavier: undat., unsig., 4 Bl. (6 SS.), quer, Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15665. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1866], Notenstich, PN: C.S. 19,113, 7 SS. (hoch), Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Blaubart-Quadrille / nach Motiven der gleichnamigen / komischen Oper / von / J. OF- FENBACH / Für das / Pianoforte / von / JOSEF STRAUSS / OP. 206.“, Zinkogr. Meyer (Portrait des Blaubarts mit Dolch und Schlüsselbund), schwarzer Druck: A-Wst Mc-5576 (2 Exemplare, spätere Ausgaben: auf S. [8] Verlagsannoncen: 1. Ex. Joh. S. bis op. 318, Jos. S. bis op. 219, Ed. S. bis op. 24; 2. Ex. Joh. S. bis op. 328, Jos. S. bis op. 254, Ed. S. bis op. 43); A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/213; A-Wgm XV 33378. <> Friedrich Schreiber (C. A. Spinas Nachfolger), Wien oJ.: A-Wn M.S. 10878. <> Aug. Cranz, Hamburg oJ., PN: 23356: A-Wn M.S. 72466. <> In: „Strauss-Album. Sammlung der beliebtesten Tänze von Johann, Josef und Eduard Strauss. Bd. 3“, Friedrich Schreiber, Wien oJ., PN: F.S. 23356: A-Wn M.S. 35293. Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / Josef Strauss“, C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19,186, Pr.: 2 fl. 78 Nkr., 1 R. 22½ Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 202–211; 204–205, 207–211 ohne Preisangabe: A-Wn M.S. 4767 (Bd. 4). Bearbeitungen: Vl u. Klav: in: „TÄNZE / für Violine und Pianoforte / componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19,209, 7 (Klav) + 2 (Vl) SS. (hoch), Pr.: 72 Nkr. / 12½ Ngr.: A-Wn M.S. 4563 (auf Titelblatt Sammeltitel op. 177–180, 183–185, 187, 204, 206–207, 212; 184 ohne Preisangabe). Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 25.9.1866, gemeinsam mit einem „Potpourri nach den schönsten Motiven der genannten Oper“ von J. Offenbach, auch 27.9.1866. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 8.10.1866 (mit Hinweis auf die gleichnamige Quadrille von Ziehrer und jeweils falscher Verlagsangabe). „Gemeinde-Zeitung“ 27.9.1866. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Januar 1867: Ausgabe f. Klav; Mai 1867: Orch.; Juli 1867: Ausgabe f. Vl u. Klav. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.10.1866: Ausgabe f. Klav; 20.2.1867: Stimmen; 20.4.1867: Ausgabe für Vl u. Klav. Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 4): Ausgabe f. Klav; (Heft 22): Orch.; (Heft 37): Ausgabe f. Vl u. Klav. Anmerkungen: Strauss verwendete folgende Teile der Operette für die Quadrille: Pantalon: Nr. 7, Nr. 10 und Finale („Ich war die Erste“); Été: Allegro aus Nr. 1 („Ich bin Dein“) und Nr. 8 („Ballade des Blaubart“); Poule: Nr. 18 und aus Nr. 2 das Lied der Boulotte; Trénis: Chor aus Nr. 3 und aus Nr. 19 Couplet Boulottes; Pastourelle: Nr. 12 (Ballade) und Nr. 21 (Duett, Allegro vivo); Finale: Nr. 16 („Ha, wie sie hier verwundert steh’n“) und Nr. 8 (Ballade des Blaubart „Niemals war ein Witwer so, wie der Ritter Blaubart froh“). <> Carl Michael Ziehrer stellte ebenfalls eine Blaubart-Quadrille op. 67 aus Motiven der komischen Oper zusammen. Im Verlag Spina erschien auch ein Potpourri ohne Nennung des Bearbeiters (s. Erstanzeige). Literatur: Brusatti: 204, 205; Mailer 2: 27; Schönherr: 160, 326; Weinmann 1: 26. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 25., 27.9., 8.10.1866; Gemeinde-Zeitung 27.9.1866. 207 FRIEDENSPALMEN, Walzer opus 207 Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in Es; 2. in B), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Tb, Pk, Cs, Trgl, Tamb picc, Hrf, Str. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss