Seite - 324 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 324 -
Text der Seite - 324 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
324
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1867], Notenstich, PN: C.S. 19,155, 7 SS. (hoch), Pr.:
54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Pariser Quadrille / für das / PIANOFORTE / componirt von / Josef Strauss / OP. 209“,
Zinkogr. v. Meyer, (zwei Paare, Musikinstrumente, Notenblatt), schwarzer Druck, auf S. [8] Verlagsannonce:
„JOHANN, JOSEF UND EDUARD STRAUSS. / TÄNZE UND MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA
in Wien“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 312, Jos. S. bis op. 210, Ed. S. bis op. 22): A-Wst Mc-19726;
A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/235; A-Wgm XV 44710.
Orchesterstimmen: 22 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / Josef Strauss“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19,205, Pr.: 2 fl. 91 Nkr. / 1 R. 25 Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 202–
217; 210, 213–214, 216 ohne Preisangabe.: A-Wn M.S. 4767 (Bd. 4), F19.BA.538 (aus dem Burgtheater-Archiv);
A-Wgm XV 44710.
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 19.1.1867.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 21., 26.1.1867.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Mai 1867: Ausgabe f. Klav; Juli 1867: Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.2.1867: Ausgabe f. Klav; 20.5.1867: Stimmen.
Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 22) Ausgabe f. Klav; (Heft 37): Orch.
Literatur: Brusatti: 202; Mailer 2: 168; Schönherr: 161, 327; Weinmann 1: 26. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 19.,
21., 26.1.1867; Neues Fremden-Blatt 18.1.1867.
210
SCHWARZENBERG MONUMENT-Marsch
opus 210
Besetzung: [Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl, 2 Fg, 2 oder 4 Hr, 4 Trp, 3 Pos, Tb, Cs, Tamb picc, Str]. <> Aufgrund der Quel-
lenlage (keine Autographe oder Abschriften erhalten, es wurden auch keine Orchesterstimmen gedruckt) kann
über die tatsächliche Besetzung keine genauere Angabe gemacht werden. Es kann davon ausgegangen werden,
dass Strauss die gleiche Besetzung wie bei anderen Märschen verwendete.
Entstehung: Herbst 1866.
Erste Aufführungen: 21. Oktober 1866, k. k. Volksgarten, „Concert von Josef und Eduard Strauß“, unter dem
Titel „Schwarzenberg-Marsch“. In diesem Konzert wurde auch die Polka Mazur „Die Libelle“ erstmals aufgeführt
(s. 204), ebenso wie die Polka schnell „Die Gazelle“ [op. 20] von Eduard Strauss. Eine Rezension (lediglich mit
Erwähnung der Polka „Die Libelle“) erschien im „Neuen Fremden-Blatt“ am 22. Oktober. <> Dianabad-Saal,
27. Oktober, „Erste Eröffnung des großes Saales. Concert von Josef u. Eduard Strauss“. <> Ein Jahr später, am
& bbb 86
œ‰œœœ‰œœMarsch
f œœœœœœ jœ
‰ J
œœœœœœ‰œœœ? œœœ‰œœœœœœ‰œœœ& œ‰œ œ# ‰œ
(5)
p œœ œn .œ œ‰œœ‰œ œœœ .œ
36
& bbbb œ œ œ jœ ‰ jœœœ
œœœ‰œœœTrio
37
?
Z p œœœ ‰œœœ jœœœ ‰ jœm&p œ œ œ œ œ œ
(39) œœ ‰ œœ ..œœ œœœ ‰ œœœ œœœ ‰ œœœ
ges.106(55notierte) Takte
œœœ ‰ œœœ œœ jœm
34
^
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang