Seite - 330 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 330 -
Text der Seite - 330 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
330
Mc-5579; A-Wn M.S. 4544, SH.Jos.Strauß/239 und 240; A-Wgm oS. (2 Exemplare, 1. Verlagsannonce wie oben,
2. Verlagsannonce Joh. S. bis op. 313, Jos. S. bis op. 214, Ed. S. bis op. 22).
Orchesterstimmen: 20 Stimmen in: „TÄNZE / für das / ORCHESTER / componirt von / Josef Strauss“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1867], PN: C.S. 19.286, Pr.: 2 fl. 78 Nkr. / 1 R. 22½ Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel
op. 202–227; 210 ohne Preisangabe: A-Wst Mc-37876; A-Wn M.S. 4767 (Bd. 5); A-Wgm XV 50961 (nur 19 Stim-
men; Pos-Stimme fehlt).
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 1.2.1867.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Mai 1867: Ausgabe f. Klav; März 1868: Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 20.2.1867: Ausgabe f. Klav.
Signale für die musikalische Welt: 1866 (Heft 22): Ausgabe f. Klav; 1868 (Heft 20): Orch.
Anmerkungen: Josef Strauss verwendete folgende Melodien: Nr. 1 Pantalon: Eselshaut, Maskenball; Nr. 2 Été:
Leichte Cavallerie, Flick und Flock; Nr. 3 Poule: Maikäferlied, Eselshaut; Nr. 4 Trénis: Dinorah, Afrikanerin;
Nr. 5 Pastourelle: Donauweibchen, Alte Schachtel; Nr. 6 Finale: Donauweibchen, Blaubart.
Literatur: Brusatti: 205; Mailer 2: 222; Schönherr: 161, 327; Weinmann 1: 26. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 1.,
2.2.1867; Gemeinde-Zeitung 24.1., 6.2.1867.
214
MARIEN-KLÄNGE, Walzer
opus 214
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl (1. in D; 2. in A), 2 Fg, 4 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Pk, Cs, Trgl, Tamb picc, Hrf, Str.
? ### 86 œ ‰ œ œ ≈ œ œ
Introduction Allegretto
Vapizz.
p œ ‰ œ œœ œœ œœ
V1+2,Va,pizz.
& œœœ ≈ œœœ œœœ ≈ œœœ œœœ œœœ œœœ ≈ œœœ œœ ≈ œœ œœ œœ
22
& ### 43 Œ ..œœ
JœœWalzerNr.
1,1.
u. 2. Thema 23
V1div.
p ..˙˙ œœ ..œœ J
œœ ..˙˙ œœ ..œœ jœœ œœ
Å“#V1
f œ Jœ# ‰Jœ‰
42
Z Œ œ# œœ œ jœ ‰ jœ
‰Z Œœ œ œ#
127
^
& ## ‰ jœ ..œœ
jœNr.
2,
1. u. 2. Thema 59
V1
p ..˙˙ œœ œ ..œœ jœ ..˙˙ ˙ œ
78
V1
p Å“ .Å“ JÅ“ Ë™ Å“ Å“ .Å“ JÅ“
129
& #
œœNr.
3,
1. u. 2. Thema V1pizz.
p œœ Œ œœ
96 œœ Œ œœ œœ Œ œœ œœ Œ œœ œ
V1
p Å“ Å“ Å“#
113
.Ë™ Å“ Å“ Å“ .Ë™#
128
& #### œm œ œ
œNr.
4,
Eingang,1.
u. 2. Thema 131
V1
f œm œ œ œ œ Œ œ
p Jœ. ‰Jœ. ‰Jœ. ‰ œm œ œ œ
(135)
p J
œ‰Jœ‰Jœ‰ œm œ œ œ Jœ‰Jœ‰Jœ‰
& #### œV1
p Ë™
œ152 ˙ œ ˙ œ ˙ œ
131
& ### Jœœ‰Jœœ‰J
œœ‰Nr.
5, 171
V1div. œœ ‰ Jœ. œ. ‰ Jœ. œ
. œ. Jœ ‰‰ jœ œ œ œ
V1 Å“ .Å“ JÅ“
189
œ .œ Jœ œ .œ jœ .˙
^ ^ ^
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang