Seite - 358 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 358 -
Text der Seite - 358 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
358
Entstehung: Karneval 1868, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen und DRUCKE-Klavier.
Erste Aufführungen: 2. Februar 1868, k. k. Redouten-Säle, Industriellen-Ball, unter dem Titel „Die Preisgekrön-
ten“. Ankündigungen erschienen u. a. mehrfach ab 12. Januar 1868 im „Fremden-Blatt“, am 17. Februar in der
„Gemeinde-Zeitung“ und am 20. und 25. Januar in der „Wiener Zeitung“. Der Ball fand unter dem Protektorat
der Fürstin Marie von Kinsky-Liechtenstein statt. Eine Rezension erschien am 4. Februar 1868 im „Neuen Wie-
ner Tagblatt“. <> Blumen-Säle, 13. Februar, „Aussergewöhnlicher Masken-Ball“, Benefice Jos. u. Ed. Strauss,
„Aufführung sämtlicher Novitäten im diesjährigen Karneval“. <> Blumen-Säle, 1. März, „Außergewöhnliches
Promenade-Concert“, „Der Carneval von 1868 mit allen seinen Corporations- u. Maskenbällen“. <> Siebenter
Damenabend des Künstlervereins „Hesperus“, 7. März 1868. Eine Rezension erschien im „Fremden-Blatt“ am
10. März 1868.
Titelbezug: Der Walzer ist „ (…) den im Jahre 1867 zu Paris ausgezeichneten österreichischen Industriellen ge-
widmet“. Von 1. April bis 3. November 1867 fand in Paris auf dem Marsfeld die „Exposition universelle d’Art et
d’industrie“ statt, s. auch die Titelgestaltung der Klavierausgabe (s. DRUCKE-Klavier).
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1868], Notenstich, PN: C.S. 19,412, 11 SS. (quer), Pr.:
80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Tanzadressen an / DIE PREISGEKRÖNTEN / WALZER / für das PIANOFORTE com-
ponirt / und dem / Vereine der industriellen Gesellschaften / achtungsvoll gewidmet / von / JOSEF STRAUSS,
OP. 234.“, Zinkogr. Meyer (zwei Medaillen: „EXPOSITION UNIVERSELLE DE MDCCCLXVII“ und „NA-
POLEON III EMPREUR“): A-Wst Mc-11107; A-Wn M.S. 4544 (für beide: auf S. [2] Verlagsannonce: „Johann,
Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach
Gattungen, Joh. S. bis op. 321, Jos. S. bis op. 235, Ed. S. bis op. 33); A-Wgm XV 52292, oS. <> A-Wst Mc-5584
(späteres Exemplar, Verlagsannonce bereits Joh. S. bis op. 322, Jos. S. bis op. 235, Ed. S. bis op. 33).
Orchesterstimmen: 26 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester/ componirt von / JOSEF STRAUSS.“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1868], PN: C.S. 21.614, Pr.: 4 fl. 74 Nkr. / 3 R., auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–243; 171,
176, 186, 196, 210 ohne Preisangabe: A-Wst Mc-65115.
Bearbeitungen: n. e.
Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 16.2.1868
Weitere Verlagsanzeigen: „Gemeinde-Zeitung“ 23.2.1868.
& ## œn
œNr.
4,
Eingang,1.
u. 2. Thema V1+2
f œ Œ œœœn
258 œœœ# Œ œœœn œœœ Œ Œ ‰Jœ. œ#
. Å“. Å“. Å“.
V1
p jœ ‰Jœ‰Jœ‰
(262) ‰Jœœœœœ jœ ‰Jœ‰Jœ‰
& ## Å“ Å“ Å“
279
V1
Ï€ Ë™ Å“ Å“ Å“ Å“ Ë™ Å“
115
& # œn œ .œ
JœNr.
5,
1. u. 2. Thema 299
V1
f œ Jœ ‰ Jœ ‰ œ Jœ ‰ Jœ ‰ œ J
œ ‰J
Å“
‰ œV1
f .Å“ JÅ“ Å“
317
.Å“ JÅ“ Å“ .Å“ JÅ“ Å“ .Å“ JÅ“ Å“
129
& œœ œœ Jœœ ‰ œœ
œœCoda
V1div.
235
p J
œœ ‰ œœ œœ Jœœ ‰
325(notierte) Takte
..˙˙ œœ## œœ Jœ
>
‰ Œ Œ
91
Ÿ
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang