Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 360 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 360 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 360 -

Bild der Seite - 360 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 360 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 360 Entstehung: Karneval 1868, Widmungskomposition, s. Erste Aufführungen und DRUCKE-Klavier. Erste Aufführungen: 21. Januar 1868, Sofienbad-Saal, Mediziner-Ball. Eine Rezension erschien am 22. Januar 1868 im „Fremden-Blatt“ sowie am 25. Januar in der „Gemeinde-Zeitung“. <> Blumen-Säle, 13. Februar, „Aus- sergewöhnlicher Masken-Ball“, Benefice Jos. u. Ed. Strauss, „Aufführung sämtlicher Novitäten im diesjähri- gen Karneval“. <> Blumen-Säle, 1. März, „Außergewöhnliches Promenade-Concert“, „Der Carneval von 1868 mit allen seinen Corporations- u. Maskenbällen“. <> Siebenter Damenabend des Künstlervereins „Hesperus“, 7. März 1868. Eine Rezension erschien im „Fremden-Blatt“ am 10. März. <> Neue Welt, 26. April, „Erstes grosses Park-Fest“, in diesem Konzert wurde die Polka schnell „Die Plaudertasche“ erstmals aufgeführt, s. 245. <> K. k. Volksgarten, 28. April, „Grosses Concert von Josef u. Eduard Strauß“. Titelbezug: Sphärenmusik: bereits in der griechischen Antike (Pythagoras von Samos) herrschte die Vorstellung, dass die Bewegung der Himmelskörper Klänge hervorrufe, die einzelnen Töne ergeben einen harmonischen Zusammenklang („Symphonia“). Diese Vorstellung wurde von Boethius in seinem Handbuch der Musiktheorie übernommen, Kepler formulierte die Idee der Sphärenharmonie in seinem Werk „Harmonice mundi“. In der Kunst wurde diese Idee mehrfach thematisiert. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: v. R. Stieff, sig., dat. 11.1.1906, 12 Bl.: A-Wst MHc-7547. <> Fragment, erhalten 1 Bl., Tinte, aus dem Nachlass Franz Salmhofer: A-Wn F142.Salmhofer.337.Mus. Klavier: in „5 Tänze für Klavier“, undat., geschrieben von Marie Kozeluh: A-Wn Mus.Hs. 33790. Salonorchester: Partitur von Bruno Uher, dat. 1950. sig., 6 Bl. (12 SS.): A-Wst MHc-21987. Stimmen: 4 Stimmen von Josef Schrammel (1. + 2. Vl, Kl, Git), undat., unsig., Titel: „Spern Klänge“ [sic], 7 Bl., Besitzvermerk „Eigenthum von Josef Schrammel“, Nachlass Josef Schrammel: A-Wst MHc-17262. <> 22 Stim- men, tlw. dat. (1916, 1917): A-Wgm XV 68639. <> 19 Stimmen, 30 Bl., undat. [19. Jh.]: A-Wn.Mus.Hs. 8060. Violine u. Klavier: undat., unsig., 4 Bl., Nachlass Josef Zehetgruber: A-Wst MHc-15872. DRUCKE Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner. Partitur: in: Denkmäler der Tonkunst in Österreicher, 38. Jg. 2. Tl., Bd. 74, hrsg. Guido Adler, bearbeitet von Hugo Botstiber: A-Wst M 995; A-Wn M.S.1580-4.Mus. Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1868], Notenstich, PN: C.S. 19,420, 11 SS. (quer), Pr.: 80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Sphären-Klänge / WALZER / für das / Pianoforte / componirt / und den Herren / Hö- rern der Medizin / an der Hochschule zu Wien / achtungsvoll gewidmet / von / Josef Strauss, / OP. 235.“, Zinkogr. Meyer (Aeskulapschlange, Wappen der Fakultät „M“), schwarzer Druck, auch Plattennummer (22.063) und Preis- angabe (1 fl. 5 Nkr. / 20 Ngr.) für die Ausgabe zu vier Händen: A-Wst Mc-689 (ohne Verlagsannonce); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [2] Verlagsannonce: „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 321, Jos. S. bis op. 235, Ed. S. bis op. 33); A-Wgm XV 39485, oS. (2 Exemplare). <> Schott, Mainz, VN: 02107: A-Wgm XV 39485. <> In: Walzer für Pianoforte zu zwei Händen, Bd. 1, Hrsg. Josef Groak, Wien 1901: A-Wn M.S. 1613, zus. m. 1, 61, 164, 263. <> In: Auswahl seiner populärsten Tanzwerke. Revidiert nach den Originalien von Carl Pfleger, Bd. 3, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien oJ.: A-Wn M.S. 47833, zus. m. 5, 16, 22, 31, 46, 122, 133, 210, 215, 227, 230, 258, 269, 281. <> In: 20 berühmte & #### œœ J œœ ‰ J œœ ‰ 182 V1 ˙˙ œœp ˙˙ œœ œœ œœ œœ œœ œ 172 & ### œœ##Nr. 5, 1. u. 2. Thema V1 p ..œœ Jœœ## œœ 201 œœ œœ œœ. œœn . œœ ˙˙ > œœ œœ œœ œ> V1 f œ Œ œ œ 219 œ Œ œ .˙ œ Œ œ 128 & ## œCoda V1 p œb jœ ‰ œ 239 œ jœ ‰ œ œb jœ ‰ œ ges.799(323notierte) Takte ˙n œ 85 2 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss