Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 366 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 366 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 366 -

Bild der Seite - 366 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 366 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 366 Entstehung: Karneval 1868, Widmungskomposition, s. „DRUCKE-Klavier“. Erste Aufführungen: 11. Februar 1868, k. k. Redoutensaal, Bürger-Ball. Weitere Widmungskompositionen: „Ein Herz, ein Sinn“, Polka Mazur op. 323 von Johann Strauss und „Harmonie“, Polka française op. 36 von Eduard Strauss. Rezensionen erschienen am 12. Februar im „Fremden-Blatt“ und am 13. Februar in der „Neuen Freien Presse“. <> Blumen-Säle, 13. Februar, „Aussergewöhnlicher Masken-Ball“, Benefice Jos. u. Ed. Strauss, „Auffüh- rung sämtlicher Novitäten im diesjährigen Karneval“. <> Blumen-Säle, 1. März, „Außergewöhnliches Prome- nade-Concert“, „Der Carneval von 1868 mit allen seinen Corporations- u. Maskenbällen“. Titelbezug: „Wiener Stimmen“ spielt auf die zunehmende Bedeutung des Bürgertums in der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung der Monarchie an. Der Bürger-Ball von 1868 war der letzte dieser Art, er wurde ab 1890 abgelöst durch den „Ball der Stadt Wien“, der im Wiener Rathaus abgehalten wurde und bei dem der Bürgermeister von Wien Gastgeber war (s. auch: „Rathausball-Tänze“, Walzer op. 438 von Johann Strauss bzw. „Wiener Bürger“, Walzer op. 419 von Carl Michael Ziehrer). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Unbekannt. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1868], Notenstich, PN: C.S. 19,446, 10 SS. (quer), Pr.: 80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Dem Comité des Wiener-Bürgerballes gewidmet. / Wiener Stimmen. / WALZER / für das PIANOFORTE componirt / von / Josef Strauss. / OP. 239.“, Zinkogr. Meyer (stilisiertes „S“ des Titels), schwarzer Druck: A-Wst Mc-3405 (ohne Verlagsannonce); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [11] Verlagsannonce: „Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 321, Jos. S. bis op. 233, Ed. S. bis op. 33), SH.Jos.Strauß/272 u. 273; A-Wgm XV 51056, oS. <> Deutsche Ausgabe: Aug. Cranz, Leipzig, Pr.: 1 M. 50 P., anstelle des Titelblattes Sammeltitel op. 1–9, 151–183: A-Wst Mc-2973. Orchesterstimmen: 25 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester/ componirt von / JOSEF STRAUSS.“, C. A. Spina, Wien oJ. [1868], PN: C.S. 19,479, Pr.: 3 fl. 58 Nkr. / 2 R. 7½ Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel op. 151–243; 171, 176, 186, 196, 210, 234, 237, 238, 243 ohne Preisangabe: A-Wst Mc-19421 (fehlende 1. u. 2. Vl, Va durch Photokopien ergänzt); A-Wn M.S. 4767. Bearbeitungen: n. e. Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 28.6.1868. Weitere Verlagsanzeigen: „Gemeinde-Zeitung“ 19.7., 24.10.1868 (mit der falschen Verlagsangabe „bei Haslinger erschienen“). Musikalisch-literarischer Monatsbericht: August 1868: Ausgaben f. Klav, Orch. Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 1.3.1868: Ausgabe f. Klav; 1.7.1868: Stimmen. Signale für die musikalische Welt: 1868 (Heft 37): Ausgabe f. Orch. Literatur: Brusatti: 222; Mailer 2: 250; Schönherr: 143; Weinmann 1: 28. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 12.2.1868; Gemeinde-Zeitung 28.6., 19.7., 24.10.1868; Neue Freie Presse 13.2.1868. & bb œ. œ.Nr. 5,1. u. 2. Thema V1 p .œ Jœ œ 181 œ œ .œ Jœ œ Jœ ‰Jœ ‰ ‰Jœ .œ Jœ œ. œ. œ. V1 p œ œ# œ œ œ œ œ# œ œ œ œ 128 & bb œ œ# œ œ œn œCoda 216 V1 p œ œ ˙ œ œ ˙ ges.731(288notierte) Takte œ œ ˙ 73 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss