Seite - 380 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 380 -
Text der Seite - 380 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
380
Entstehung: Sommer 1868.
Erste AuffĂĽhrungen: 28. Juli 1868, k. k. Volksgarten, Fest-Konzert. In diesem Konzert wurde auch die Polka
schnell „Freikugeln“ op. 326 von Johann Strauss aufgeführt. <> Neue Welt, 30. Juli, „Zu Ehren der Schützen:
Wiener Gala-Fest. Grosses Fest-Concert“. <> K. k. Volksgarten, 31. Juli, „Illuminations-Fest mit Feuerwerk: Eine
Sommernacht im Volksgarten“, ebenso 4. August. <> Blumen-Säle, 1. August, „Zu Ehren der anwesenden Schüt-
zengäste: Grosses Sommer-Fest“. <> K. k. Volksgarten, 18. August, „Zur Feier des allerhöchsten Geburtstages
Sr. k. k. apost. Majestät des Kaisers Franz Joseph I., Grosses Jubel-Fest“.
Titelbezug: Freskomalerei, Malerei mit Wasserfarben, welche auf einen feuchten Kalkbewurf einer Wandfläche
aufgetragen wird. Bedeutende in Wien wirkende Freskanten waren Altomonte, Paul Troger und Moritz von
Schwind (u. a. Fresken der Wiener Hofoper). <> Franz Gräffer (1795–1852), Schriftsteller, „Neue Wiener Lokal-
fresken“ (1847). <> Emil Mario Vacano (1840–1892), Schriftsteller, „Wiener Fresken“, Novellen (1873). <> „Al
fresco“ – skizzenhaft, musikalische und literarische Bezeichnung.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Partitur: Besitzvermerk „Dr. Josef Neubauer“: A-Wgm XV 73544.
Stimmen: dat. „15. Juni [1]869“, sig. „Staller“: A-Wgm XV 68438.
DRUCKE
Partitur/Stimmen: Edition der Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien, Hrsg. Wolfgang Dörner.
Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 1 Kommissionar) oJ. [1869], Notenstich, PN: C.S. 21,595, 11 SS. (quer), Pr.:
80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „WIENER / FRESKEN / WALZER / für das PIANOFORTE componirt / von / JO-
SEF STRAUSS / OP. 249.“, Zinkogr. Meyer (Ziertitel), schwarzer Druck: A-Wst Mc-4607 (2 Exemplare, beides
spätere Exemplare; 1.: Verlagsannonce bereits Joh. S. bis op. 336, Jos. S. bis op. 273, Ed. S. bis op. 54; 2.: Verlags-
annonce Joh. S. bis op. 326, Jos. S. bis op. 252, Ed. S. bis op. 41); A-Wn M.S. 4544 (auf S. [2] Verlagsannonce:
„Johann, Josef und Eduard Strauss. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet
nach Gattungen, Joh. S. bis op. 324, Jos. S. bis op. 243, Ed. S. bis op. 39), SH.Jos.StrauĂź/285 u. 286; A-Wgm oS.
<> Russland: A. Büttner, St. Petersburg, PN: 1301, Pr.: 1 F. <> In: Auswahl seiner hervorragendsten und populärs-
ten Tanzwerke. Revidiert von Carl Pfleger, Bd. 5, Albert Jungmann & C. Lerch, Wien oJ.: A-Wn M.S. 47833, zus.
m. 19, 87, 108, 163, 163, 169, 173, 231, 233, 241, 252, 259, 266, 275, 282.
Orchesterstimmen: 26 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“,
C. A. Spina, Wien oJ. [1869], PN: C.S. 21.676, Pr.: 5 fl. 40 Nkr. / 3 R. 12½ Ngr., auf Titelblatt Sammeltitel
op. 151–283, ohne 171, 186, 196, 210, 244–245, 267–268: A-Wst Mc-19435; A-Wn M.S. 4767.
Bearbeitungen: Salonorchester: Odeon Nr. 840, Salonorchester Nr. 402, A. Cranz, Leipzig, PN: C. 42550.
Erstanzeige: „Gemeinde-Zeitung“ 9.8.1868.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 15.8.1868. „Gemeinde-Zeitung“ 15., 18.8.1868.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: April 1869: Ausgaben f. Klav, Orch.
Literatur: Brusatti: 225, 236; Mailer 1: 87; Mailer 2: 246; Schönherr: 143; Weinmann 1: 29. <> Zeitungen: Frem-
den-Blatt 15.8.1868; Gemeinde-Zeitung 9., 15., 18.8.1868.
& bb Ĺ“
œNr.
5,1.
u. 2. Thema V1
p œ Jœ‰‰Jœ
189 Ĺ“ Ĺ“ Ĺ“# .Ë™ Ĺ“> Ĺ“ Ĺ“ Ĺ“ J
œ‰‰Jœ Jœœ‰Jœœ‰J
œœ‰
205
V1
p œœœœœœ Jœœ‰Jœœ‰ jœœ ‰ œœœœœ jœ
‰
64
& b
œCoda
V1
p œ œb œ.
œ.239 œ œb œ. œ. œ œb œ œ œ
ges.685(317notierte) Takte
œm Jœ ‰ Jœ ‰
79
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang