Seite - 400 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 400 -
Text der Seite - 400 -
I. Gedruckte Werke mit Opuszahl
400
Männerchor mit Klavierbegleitung, bearb. v. Victor Keldorfer (als op. 73/2), E. Eulenburg 1909: A-Wst Mc 19732.
Salonorchester: Odeon Nr. 626, Salonorchester Nr. 223, A. Cranz, Leipzig, PN: C. 40964: A-Wn F19.BA.207/27;
WIOG.
Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 24.2.1869.
Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 26.2., 9., 11.3., 1., 3., 13., 15., 29.4., 1.5.1869. „Wiener Zeitung“
25.2.1869.
Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Oktober 1869: Ausgaben f. Klav, Orch.
Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz: 10.5.1869: Ausgabe f. Klav; 10.8.1869: Stimmen.
Signale für die musikalische Welt: 1869 (Heft 49): Ausgaben f. Klav, Orch.
Anmerkungen: Neben dem titelgebenden Studentenlied wird in der Introduktion das Studentenlied „Ich hab’
den ganzen Vormittag“, Text von Joachim Perinet (1763–1816) aus der komischen Oper „Irrtum in allen Ecken
oder Die Schwestern von Prag“, EA 1794 in Wien, Musik nach Wenzel Müller, zitiert.
Literatur: Brusatti: 160, 209, 219, 229, 234; Mailer 1: 88, 94; Mailer 2: 134; Schönherr: 143, 316; Weinmann 1: 30.
<> Zeitungen: Fremden-Blatt 9.1., 9., 24., 26.2., 9., 11.3., 13., 15., 29.4., 1.5.1869; Gemeinde-Zeitung 12.1.1869;
Morgen-Post 9.2.1869; Neues Fremden-Blatt 14.1., 8.2.1869; Die Presse 9.2.1869; Wiener Zeitung 25.2.1869.
264
FROHSINN, Polka française
opus 264
Besetzung: Picc, Fl, 2 Ob, 2 Kl in C, 2 Fg, 4 Hr in F, 4 Trp in F, 3 Pos, Tb, Pk, Cs, Trgl, Tamb picc, Str.
Entstehung: Karneval 1869.
Erste Aufführungen: 27. Januar 1869, Blumen-Säle, Armen-Ball des Bezirks Wieden. Ballankündigungen mit
Nennung des Werktitels erschienen im „Fremden-Blatt“ und im „Neuen Fremden-Blatt“ am 26. Januar sowie in
der „Morgen-Post“ und in der „Neuen Freien Presse“ am 27. Januar. Rezensionen des Balles (ohne Erwähnung
der Polka) erschienen im „Fremden-Blatt“ und in „Die Presse“ am 29. Januar. <> Blumen-Säle 8. Februar, Mas-
ken-Ball, Benefiz Josef u. Eduard Strauss, „An neuen Compositionen zum ersten Mal“, zusammen mit „Flüch-
tige Skizzen“, Walzer [op. 52] von Eduard Strauss. <> Cur-Salon 25. und 28. Februar, „Promenade-Concert“. <>
K. k. Volksgarten 11. Mai, „Concert von Ed. Strauss“.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Stimmen: 23 Stimmen, undat., unsig., 23 Bl. (46 SS.), zusammen mit op. 261 s. 261, Nachlass Eduard Pfleger:
A-Wst MHc-10156.
& b 42 Jœ ‰ Jœ
‰Polka
V2pizz
p J
œ ‰ œ
œV1+2 œœ œ œ œ œ
(3)
œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ
45
& bb
JœTrio
p œm œ ≈ œ. œ.
32
V1 œm œ ≈ œ. œ. jœ œ œ œ œ
ges.126(61notierte) Takte
œ œ œ œ
32
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang