Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 417 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 417 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 417 -

Bild der Seite - 417 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 417 -

417 [-276-] Entstehung: Karneval 1870, s. Titelbezug. Erste Aufführungen: 17. Februar 1870, Blumen-Säle, „Aussergewöhnlicher Masken-Ball“, Benefiz für die Brüder Strauss. <> Musikvereinssaal, 13. März, „Carnevals-Revue. Erstes Promenade-Concert“. <> Cur-Salon, 31. März, „Vorletztes Promenade-Concert“. Titelbezug: „Kakadu“ („Vert-Vert“), Opéra comique in 3 Akten von Henri Meilhac und Charles Nuitter, Musik von Jacques Offenbach. UA 10. März 1869, Paris, Opéra Comique unter dem Titel „Vert-Vert“. EA in Wien als Operette unter dem Titel „Kakadu“ am 3. Februar 1870, Carl-Theater. Unmittelbar danach arrangierte Josef Strauss die Quadrille nach Motiven der Offenbach’schen Operette. <> Die Operette wurde inspiriert durch das Gedicht „Vert-Vert ou les voyages du perroquet de Nevers“ von Jean-Baptiste Gresset (1734). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Stimmen: 24 Stimmen, undat., unsig., 25 Bl. (48 SS.), Nachlass Eduard Pfleger: A-Wst MHc-10163. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1870], Druck v. Th. Timm, Wien, PN: C.S. 21,974, 7 SS. (hoch), Pr.: 54 Nkr. / 10 Ngr., Titel: „Kakadu / (VERT-VERT) / Operette v. J. Offenbach / QUADRILLE / für das / Pianoforte / componirt / von / JOSEF STRAUSS / OP. 276.“, Ziertitel, schwarzer Druck: A-Wst Mc-2994; A-Wn M.S. 4544 (für beide: auf S. [8] Verlagsannonce: „JOHANN, JOSEF UND EDUARD STRAUSS. / & ### 42 œœ œœ œœ œœPantalon V2 f œœ œœ œœ œœ V1 œ œ# œ œ œ (3) .œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 58 & b œ œ œ Été V1 f œ œ œ œ36 œ œn œ œ œ œ œ œ œ œ œ œn œ œ œ œ œb 32 ? # 86 œœœ ‰ œœœ œœœ ‰ œœœ Poule 60 V2,Va,Vc,Hr p œœœ ‰ œœœ œ. œ. œ.V1& p œ. œ. œ. jœ œ. œ. œ. (62) .œ œ œ œ Jœ œ œ œ œ œ ‰ œ. œ. œ . 58 ^ & 42 œ œ# œ œTrénis V1 f œ œ œ œ œ94 œ œ œ# œ œ œ œ# œ œ œ jœ œ jœ œ œ œ# œ œ 32 & # œ œ œPastourelle InderStimmenabschrift inC-Dur F œ œ œ œ 118V1,Fl œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 72 & b jœœ ‰ ..œœ œœFinale 151 V2,Va p jœœ ‰ jœœ ≈ rœp œ ≈ œ œ ≈ œ (153) V1 œœ œœn# œœ ≈ Rœ ges.334(185notierte) Takte œœ œœ œœ œœ œœ œœ ≈ œ 82 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss