Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 419 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 419 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 419 -

Bild der Seite - 419 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 419 -

419 [-277-] Entstehung: Karneval 1870, Widmungskomposition, s. DRUCKE-Klavier. Der Titel des Walzers, welcher „den hohen Patronessen“ gewidmet wurde, wurde am 23. Januar im „Fremden-Blatt“ sowie weiteren Zeitungen ange- kündigt, gemeinsam mit der Polka [française] „Pro und contra“ [op. 58] von Eduard Strauss, die „den Hörern der Rechte der Wiener Universität“ gewidmet wurde. Erste Aufführungen: 30. Januar 1870, k. k. Redoutensaal, Juristenball. Ursprünglich sollte der Juristenball im Musikvereinssaal abgehalten werden, musste jedoch aufgrund des Brandes im Musikvereinsgebäude in den k. k. Redoutensaal verlegt werden („Die Presse“, 23.1.1870). Es war der erste Juristenball nach einer mehrjährigen Pause, der wieder abgehalten wurde. Eine Rezension des Balles mit Nennung der Widmungskompositionen brachte die „Gemeinde-Zeitung“ am 2. Februar. <> Blumen-Säle, 17. Februar, „Aussergewöhnlicher Masken- Ball“, Benefiz für die Brüder Strauss. <> Musikvereinssaal, 13. März, „Carnevals-Revue. Erstes Promenade-Con- cert“. <> Cur-Salon, 17. März, „Carnevals-Novitäten-Concert“. Titelbezug: s. auch: Friedrich Schiller, „Würde der Frauen“, in: „Ausgewählte Gedichte“, Bd. 2. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Partitur: von Franz Skala, dat. 26. April 1907, sig., 24 Bl. (27 SS.): A-Wst MH-9148. DRUCKE Klavier: C. A. Spina, Wien (u. 2 Kommissionäre) oJ. [1871], Druck v. Th. Timm, Wien, PN: C.S. 21,980, 11 SS. (hoch), Pr.: 80 Nkr. / 15 Ngr., Titel: „Frauenwürde / WALZER / componirt und / dem Comité des / Juristenbal- les / achtungsvoll / gewidmet von / JOSEF STRAUSS / OP. 277.“, Ziertitel, schwarzer Druck: A.Wst Mc-5598; A-Wn M.S. 4544 (auf S. [12] Verlagsannonce: „JOHANN, JOSEF UND EDUARD STRAUSS. / TÄNZE und MÄRSCHE / im Verlage von C.A.SPINA in WIEN“, geordnet nach Gattungen, Joh. S. bis op. 336, Jos. S. bis op. 273, Ed. S. bis op. 54.), SH.Jos.Strauß/324; A-Wgm oS. (Verlagsannonce auf S. [2], Joh. S. bis op. 351, Jos. S. bis op. 282, Ed. S. bis op. 76). <> Friedrich Schreiber (vormals C. A. Spina), Wien, gleiches Titelblatt mit zusätz- lichen Preisangaben für die Ausgabe zu vier Händen: 1 fl. 5 [Nkr.] / 20 Ngr.: A-Wst Mc-5599, Mc-11097. <> In: Musikblätter oJ., 21 SS., zusammen mit op. 260, 275, 283 s. 260, 275, 283: A-Wst Mc-17980. Orchesterstimmen: 23 Stimmen in: „TÄNZE / für das Orchester / componirt von / JOSEF STRAUSS“, C. A. Spina, Wien oJ. [1871], PN: C.S. 22,037, Pr.: 5 fl. 80 Nkr. / 3 R. 20 Ngr.: WPh IX/92. <> C. A. Spina, Wien – Aug. Cranz, Hamburg: A-Wst Mc-50994. Bearbeitungen: Klav 4hdg.: Friedrich Schreiber, Wien [1871], Pr.: 1 fl. 5 Nkr. / 20 Ngr.: nicht nachweisbar (s. Preisangabe auf Titelblatt der Ausgabe zu zwei Händen). 4st. Männerchor: von Viktor Keldorfer, E. Eulenburg, Leipzig 1909, PN: E.E.3526, 19 SS.: A-Wst Mc 19734; A-Wn M.S. 6647. Erstanzeige: „Fremden-Blatt“ 29.4.1870. Weitere Verlagsanzeigen: „Fremden-Blatt“ 1., 3.5.1870. Musikalisch-literarischer Monatsbericht: Januar 1871: Ausgaben f. Klav, Orch. p π ƒ 128 & bbbb nnnn####.œ jœNr. 4,1. u. 2. Thema V1 p ˙ œ 163 œœ .œ Jœ ˙ œ œ .œ > Jœ œb œ œ 179 V1 œ .œ Jœ ƒ .˙(181) Jœ ‰œ. œ. .˙ œ .œ Jœ 128 & b .œ˙œb œœœœœœœœœœNr. 5, Eingang,1. u. 2. Thema 206 V1 V2,Vaƒ œ œb œœœb œœ œœ œ Œ Œœœœn Œ Œ œœn ..œœ jœœ V1div. p ˙˙ œ (210) ˙ œ ˙ œ œ .œ Jœ œ œ œ 226 V1 p œ .œ Jœ œœ œ# œ .œ Jœ 132 & b œ œCoda V1 ƒ .˙245 œ œ œ .˙ ges.715(337notierte) Takte œ œ œ ‰ œ œ ‰ 93 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss