Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 446 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 446 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 446 -

Bild der Seite - 446 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 446 -

III. Ungedruckte Werke 446 Wiener Garnisons-Marsch Anh. 3 Erste Aufführungen: 23. Juli 1854, Unger’s Casino in Hernals, „Musikal. Nachmitt.-Unterhaltung, Josef Strauß“. <> Grosser Zeisig, 24. Juli, „Außergewöhnliche Soiree des Johann Strauß [sic!]“. Literatur: Brusatti: 70. <> Zeitungen: Fremden-Blatt 23., 29.7.1854. Musikalisches Panorama, Potpourri Anh. 4 Erste Aufführungen: 17. Juni 1856, k. k. Volksgarten, „Benefice des J. Strauß“. <> Grosser Zeisig, 18. Juni, „Con- cert des J. Strauß“. Anmerkungen: zusammengestellt aus über vierzig Musikwerken von Lanner, Strauss u. v. a. m. Literatur: Brusatti: 86, 107. <> Zeitungen: Der Humorist 17.6.1856; Fremden-Blatt 14., 18.6., 19.8.1856, 3., 7.10.1857; Morgen-Post 16., 18.6.1856. Manövrier-Marsch Erste Aufführungen: 28. Juli 1856, Bier-Halle, „Blumen-Fest mit Ball zu Ehren aller Annen“. Es dürfte sich um eine fälschliche Zuschreibung zu Josef Strauss handeln, wahrscheinlich war das op. 240 von Johann Strauss Vater gemeint. Aufgeführt wurde auch der „Avantgarde-Marsch“ op. 14 s. 14. Literatur: Zeitungen: Fremden-Blatt 27.7.1856. Schneeglöckchen und Schallwellen, Walzer Erwähnt im Repertoire des Flötenwerkes der Billard-Halle des Leander Prasch, Wieden, „Fremden-Blatt“ 5. Ok- tober 1856. Kaiser-Huldigungs-Marsch Erste Aufführungen: 26. März 1857, Dommayer’s Casino, „Grosse Concert-Soiree“. Das Werk wurde als „neu komponirt von Josef Strauß“ angekündigt, s. auch Anh. 2a. Literatur: Zeitungen: Fremden-Blatt 13., 14., 15., 25., 29.3.1857. Passiflora, Polka Mazurka Anh. 5 Erste Aufführungen: 4. August 1857, k. k. Volksgarten, „Fest mit Feuerwerk“. Titelbezug: Passiflora: Passionsblume. Anmerkungen: Als Komponist wird lediglich „J. Strauss“ angegeben. Da sich Johann Strauss in diesem Sommer in Pawlowsk aufhielt, kann angenommen werden, dass es sich um eine Komposition von Josef Strauss handelt, wenngleich eine korrekte Zuordnung aufgrund der Quellenlage nicht möglich ist. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss