Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1580 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1580 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1580 -

Bild der Seite - 1580 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1580 -

1580 Verzeichnis der Abbildungen A. = Autor bzw. Maler, Künstler oder Fotograf; Ar. = Archiv ; CC = gemeinfrei (insb. bei Wikipedia/Wiki- media-Einträgen und QR-Codes) ; Inv. Nr. = Inventar- nummer ; L. = Lemma; Q. = Quelle; Sig. = Signatur; UT = Untertitel; © = Copyrightinhaber (bzw. mit freundli- cher Genehmigung zur Publikation in der ESKK über- lassen). Band 1 Cover, Band 1, UT recto : Markus Pernhart, Maria Saal/Gospa Sveta gegen Süden (40 x 47), © Peter Abuja (Foto Hansjörg Abuja) ; UT verso : Sprachenzählung 1910 (NUK – Z 282.4-6), © NUK, Sig.: NUK – Z 282.4-6. Einleitung (= Kulturgeschichte) : UT : Markus Pern- hart, Maria Saal/Gospa Sveta, Öl auf Leinwand (1850), © Peter Abuja (Foto Hansjörg Abuja) ; UT : Fürsten- stein, Foto Zalka Kuchling, Detail, ©/A.: Zalka Kuch- ling ; UT : Die slowenischen Dialekte nach Tine Logar, Ja- kob Rigler, Vera Smole, Jožica Škofič, 2011, © ebendie ; UT : Slowenisch in Kärnten/Koroška mit Informati- onspunkten nach Tine Logar, Jakob Rigler, Vera Smole, Jožica Škofič, © ebendie ; UT : Anton Martin Slomšek, signiert Peter Markovič, Öl auf Leinwand 1928, © Foto Bojan-Ilija Schnabl, Ar.: Mohorjeva ; UT : Josef Stefan, Denkmal im Arkadengang des Ehrenhofes der Universität Wien (Detail), © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; UT : Franz Wiegele, Abschied von der Jugend, 1932-41, Öl auf Leinwand, 105 x 70 cm, © Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK (Foto : Ferdinand Neumül- ler) ; UT : Dreikopfstein/Triglav vom Magdalensberg/ Štalenska gora, © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; UT : Frei- singer Denkmäler, Faksimile, Clm 6426, 78r., © Baye- rische Staatsbibliothek München, Ar./Sig.: Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 6426, fol. 78 r.; UT : Klagenfurter Handschrift/Celovški rokopis, © KLA, Sig.: KLA GV_HS_6_24_r ; UT : Chronogramm in St. Magdalena/sv. Magdalena, rechter Seitenaltar, © Foto Tomo Weiss ; UT : Wappen des Königreiches Illyrien, © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; UT : Landesgesetzblatt 1859 Titelblatt II Teil/razdel b, © Foto Theodor Domej ; UT : Kombinierte Darstellung der Sprachgrenze 1870–1910, © NUK, Sig.: NUK – Z 282.4-28 ; UT : Kreuzwegsta- tion in Poggersdorf/Pokrče, Foto Bojan-Ilija Schnabl, © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; UT : Denkmal der slowe- nischen Deportierten 1942, Ebenthal/Žrelec (2012), © Foto Zveza slovenskih izseljencev, A.: unbek.; UT : Das vom Rat der Kärntner Slowenen/Narodni svet koroških Slovencev promovierte Wappen der Kärntner Slowe- nen mit dem historischen etatistischen Rechtsdenkmal, dem Fürstenstein/knežji kamen, © CC. Hauptteil : L : Abgeordnete, UT : Josef Ferdinand Fro- miller : Herzogseinsetzung, Wandfresko im Wappensaal des Kärntner Landhauses (1740), © Kärntner Landtag (Foto Gert Eggenberger) ; UT : Die Kärntner Slowenen und der Reichsrat, hg. SLS. Ljubljana 1908, © Foto Bojan-Ilija Schnabl, Ar.: Privatarchiv ; L : Abstim- mungszonen, UT : Militärgeographisches Institut : Ab- stimmungszonen 1919/20, © NUK, Sig.: NUK – Z 282.4-80 ; L : Achomitz/Zahomec ; UT : Achomitz/ Zahomec um 1900, Archiv Martin Wiegele ; UT : Achomitz/Zahomec, Pri Kriegl 1932, Archiv Milka Kriegl ; Achomitz/Zahomec, Zeichnung, Archiv Sonja Welsh-Millonig ; L : Agoritschach/Zagoriče, UT : Pro- testantische Kirche in Agoritschach/Zagoriče, Foto Bojan-Ilija Schnabl, © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; L : Aichholzer, Franc, UT : Franc Aichholzer, A.: Simon Triessnig ; L : Akademija slovenskih bogoslovcev v Celovcu, UT : Tamburizzachor der Priesterseminaristen, 1903, A.: Nužej Tolmajer, Radsberg/Radiše ; L : Albreht, Ivan, UT : Ivan Albreht, Foto Maja Francé, © Foto Maja Francé, A.: unbek.; L : Aleksandrinke [Alexandrinerin- nen] ; UT : Ansichtskarte aus Alexandrien, 21.12.1903, recto (l.), verso (r.), A./© Paul Miroslav Schnabl ; UT : Ansichtskarte aus Alexandrien, 21.12.1903, recto (l.), verso (r.), Ar./© Paul Miroslav Schnabl ; UT : Ansichts- karte aus Kairo, 27.12.1905, recto (l.), verso (r.), Ar./© Paul Miroslav Schnabl ; L : Amruš, Milan, UT : Milan Amruš, © Wiki, Divna Jaksic, CC ; L : Amtssprache, UT : Gerichtsorganisation 1854, © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; UT : Gerichtsorganisation 1854, © Foto Bo- jan-Ilija Schnabl ; UT : Gerichtsorganisation 1854, © Foto Bojan-Ilija Schnabl ; UT : Schloissnig, Handbuch für den Amtsgebrauch, 1850 (Titelblatt und S. 2, 2), Ar.: Karl Hren (2 Abb.) ; L : Ante pante populore, UT : Ante pante populore, Titelblatt in : Družina in dom, 1949,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška