Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1599 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1599 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1599 -

Bild der Seite - 1599 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1599 -

1599 Synopsis Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška – von den Anfängen bis 1942 Die »Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, Von den Anfängen bis 1942« ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk mit mehr als 1.000 Lemmata und, einschließlich der konzeptuellen Querverweise, insgesamt mehr als 2.200 Einträgen von mehr als 160 Autoren aus Österreich, Slowenien, Ita- lien, Deutschland, Frankreich, Russland und den USA. Das Anliegen der Herausgeber ist es, in einer trans- kulturellen und interdisziplinären wissenschaftlichen Perspektive eine synoptische Darstellung des bislang verstreut zugänglichen einschlägigen Wissens dem eu- ropäischen Publikum in deutscher Sprache anzubieten. Spezifische Perspektiven und Schwerpunktsetzungen als Widerhall bzw. als Reaktion auf den allgemeinen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs bie- ten zudem neue, relevante wissenschaftliche Erkennt- nisse. Die enzyklopädische und strukturierte Form bietet dabei einerseits einen erleichterten Zugang zu vorhandenen Einzelergebnissen der Forschungen und erschließt zudem in der Zusammenschau der unter- schiedlichen Lemmata zusätzliche Meta-Ebenen und weitere Dimensionen des Wissens. Von zentraler Bedeutung sind die durch den inter- disziplinären, interkulturellen und transkulturellen wissenschaftlichen Dialog zwischen den Herausgebern und den externen Beiträgern hervorgebrachten neuen genuinen Forschungsergebnisse. Diese umfassen in- terdisziplinäre und transkulturelle Dimensionen der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften. So öffnen sich neue Aspekte der frühmittelalterlichen Sprachge- schichte, der mittelalterlichen und neueren Rechts- und Verfassungsgeschichte, ebenso der Regionalgeschichte, Kulturgeschichte, Kulturgeografie, auch der Soziolin- guistik, Ethnosoziologie, Ethnografie, Toponomastik, Dialektologie, Slawistik und Musikgeschichte. Neue Einsichten zur Funktion, Rolle und Bedeutung der Volkskultur und Volkskunst sind gleichermaßen rele- vant für das Verstehen der Sprachkultur im öffentlichen und privaten Raum ebenso wie für die Minderheiten- forschung und die interethnischen Wechselbeziehun- gen im regionalen Raum. Die prosopografische Erfor- schung von kulturell und politisch aktiven, manchen auch von bis dato kaum oder wenig bekannten Persön- lichkeiten, vielfach aus neuen Perspektiven, lassen neue Erkenntnisse zu den politischen Abläufen und gesell- schaftlichen Prozessen ablesen. Methodologische In- novationen in den jeweiligen Fachbereichen führten zu relevanten Beiträgen für die terminologische und kon- zeptuelle Kodifizierung der Fachsprachen mit Bezug auf Kärnten/Koroška sowohl im Deutschen als auch im Slowenischen. Die »Enzyklopädie« schlägt somit den Bogen von konzeptueller Spurensuche und ersten Hinweisen für zukünftige Forschungsfelder, über die Darstellung eines breit und interkulturell konzipierten klassischen Kanons slowenischer Kulturgeschichte bis hin zur synthetischen Darstellung von innovativer Feld- und Quellenforschungen sowie geisteswissenschaftli- cher Grundlagenforschung. Zudem bietet die »Enzyklopädie« einen umfassen- den wissenschaftlichen Apparat, nennt entsprechende Archive, Quellen und relevante weiterführende Lite- ratur in Auswahl. Damit werden neue Forschungen erleichtert bzw. angeregt. Moderne QR-Codes ermög- lichen eine multimediale Nutzung der Enzyklopädie und erschließen zusätzliche Dimensionen des Wissens. Die »Enzyklopädie der slowenischen Kulturge- schichte in Kärnten/Koroška – von den Anfängen bis 1942« leistet einen Beitrag zum regionalen inter- ethnischen Verständnis, zum interdisziplinären und transkulturellen Wissenschaftsdiskurs innerhalb Öster reichs und insbesondere zwischen Österreich, Slowenien und Italien. Durch ihre transkulturelle Di- mension versteht sich die »Enzyklopädie« als Beitrag zum Verständnis interethnischer Funktionsweisen von Minderheiten im Raum der Europäischen Union und darüber hinaus. In diesem Sinne kann die »Enzyklo- pädie« als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Integration verstanden werden, als Beitrag zu einer po- sitiven gesellschaftlichen Dynamik einschließlich der damit einhergehenden langfristigen, positiven wirt- schaftlichen Implikationen.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška