Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Königskuchen#

Bild 'DSC03347'

Seit dem späten Mittelalter gab es am Dreikönigstag den Brauch des Königskuchens und Bohnenkönigs. Wer in seinem Kuchenstück die eingebackene Bohne fand, war König für einen Tag. Jacob Jordaens (1593 - 1678 ) malte mehrfach das "Fest des Bohnenkönigs", das vierte Bild dieser Art (1656) befindet sich im Wiener Kunsthistorischen Museum. Es zeigt den Narrenkönig und seinen Hofstaat in angeheiterter Stimmung, eine lateinische Inschrift verrät die Moral der ausgelassenen Szene: "Keiner ist dem Narren ähnlicher als der Betrunkene." Das Auslosen des Bohnenkönigs setzte sich als Brauch im 17. und 18. Jahrhundert in allen sozialen Schichten durch. Die Kosten für das Fest trug der König oder die weltliche Obrigkeit. Oft zählten Umzüge und Tänze dazu, das wichtigste Ritual war aber der Trinkspruch "Der König trinkt", dem alle folgen mussten.

Der Brauch des Bohnenkönigs ist seit dem 14. Jahrhundert (Brügge, 1392) bekannt. 1533 schrieb Sebastian Franck in seinem berühmten Weltbuch: "An der heiligen drei Könige Tag bäckt jeder Hausvater einen guten Kuchen, danach er vermag und ein Hausgesinde hat gross oder klein, und knetet einen Pfennig hinein. Danach schneidet er den Kuchen in viele Stücke und gibt jedem aus dem Hausgesinde eins. Wem nun das Stück wird, darin der Pfennig ist, der wird von allen als ein König erkannt." Da traditionell mit dem Dreikönigstag der Fasching beginnt, ist dies wohl im Zusammenhang mit der "verkehrten Welt" zu sehen.

Ein Wiener Rezept für den Dreikönigskuchen ist ein Germteig, wie bei anderen Brauchgebäcken. Daraus formt man ein Laibchen und neun Schnecken, die rundherum angesetzt werden. Nach dem Backen dekoriert man den Kuchen mit einer Papierkrone. Anstelle der Bohne kann man Mandeln, Nüsse oder Geldstücke im Teig "verstecken".

Bild 'Spanischer Königskuchen'

In Frankreich war es in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts üblich, zentimetergroße Porzellanpüppchen in den Königskuchen einzubacken. In der Schweiz haben Bäcker und Konditoren den Brauch 1952 wiederbelebt. Es gibt inzwischen Varianten mit Rosinen, Mandeln oder aus Vollkornmehl. Jährlich verkaufen sie nun eine Million Dreikönigskuchen mit eingebackenen Plastikfiguren. In Maspalomas, Gran Canaria (Spanien) konnte man 2022 den Kuchen samt beigepackter Papierkrone um 5 € kaufen.


Quellen:
Harvey Cox: Das Fest der Narren, Gütersloh 1984, 10
Kirchhoff: Christliches Brauchtum im Jahreskreis, München 1990, 107
Kunsthistorisches Museum Wien, Führer durch die Sammlungen, Wien 1988, 342
Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike, Stuttgart 1969, III/Sp. 58

Bilder:
Wiener Dreikönigskuchen, Foto: Doris Wolf, 2012
Spanischer Dreikönigskuchen, Foto: Paul Schiller, 2022