Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Alberschwende#

Alberschwende
Wappen von Alberschwende

Bundesland: Vorarlberg Alberschwende, Vorarlberg
Bezirk: Bregrenz
Einwohner: 3.281 (Stand 2017)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 721 m
Fläche: 21,15 km²
Postleitzahl: 6861
Website: www.alberschwende.at


Die Gemeinde Alberschwende (Bezirk Bregenz) liegt südlich des Bodensees am Fuß des Brüggelekopfs im Bregenzerwald.

Die Gegend war bereits viel früher besiedelt und wurde 1227 als "Albrichsswendi" erstmals urkundlich erwähnt. In der Zeit zwischen 1000 und 1100 wurde das Gebiet um Bregenz von den Grafen von Bregenz verwaltetet, die hier eine Kirche errichten ließen.
(In diese Kirche soll der Selige Merbod als Pfarrer gekommen sein, auf dessen Bitten Graf Rudolf die Kirche Alberschwende samt Besitzungen an das Kloster Mehrerau geschenkt haben soll. Am 23. März 1120 soll Merbod in Alberschwende den Märtyrertod erlitten haben. )

Ab etwa 1600 war Alberschwende eigenes Gericht; von 1805 bis 1814 gehörte Vorarlberg - und somit auch Alberschwende - zu Bayern und mit dem Untergang Napoleons dann wieder zu Österreich.

Alberschwende ist heute eine Gemeinde mit Gewerbe und Landwirtschaft und ist das verkehrstechnische "Tor zum Bregenzerwald"; aufgrund der zentralen Lage zwischen dem Rheintal und dem Bregenzerwald ist es idealer Ausgangspunkt für Ausflüge im Dreiländereck. Die Gegend weist ein reiches Spektrum an Naturschätzen mit vielen seltenen und gefährdeten Arten auf. (Moore und Feuchtflächen und die im Gebiet typischen, bodensauren Magerwiesen mit ihren speziellen Pflanzen und Tieren. )

Sehenswert im Ort bzw. der Gemeinde sind u.a.

  • Wendelinkapelle (Merbodkapelle): 1742 im barocken Stil auf Resten einer romanischen Kirche (Mitte des 12. Jhdt.) errichtet
  • Dorflinde: ca. 800 bis 1000 Jahre alte Linde

Weiterführendes#