Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Antisemitismus#

--> Kurzdarstellung: Die Wurzeln des Antisemitismus
--> Antisemitismus-Berichte des Österreichischen Parlaments
--> Antisemitismus 2022: Kurzbericht



Kolingasse Plakette
Plakette, Wien 1., Kolingasse 10
In der österreichischen Geschichte hat der Antisemitismus eine lange Tradition. Schon Ende des 13. Jahrhunderts wird von Ausschreitungen gegen Juden berichtet, 1420/21 kam es unter Herzog Albrecht V. zu einer großen Ausweisung und Verbrennung von Juden aus Wien. Unter Ferdinand I. wurde 1551 Juden das Tragen eines gelben Rings auf der Kleidung befohlen. 1670 vertrieb Leopold I. alle Juden aus Niederösterreich, das Wiener Ghetto wurde aufgelöst, die Leopoldstadt entstand, aber bald kamen wieder Mitglieder reicher jüdischer Familien nach Wien. Eine Phase der Toleranz erlebten Juden unter Joseph II. (Toleranzpatent), gleichzeitig setzte eine starke Zuwanderung aus Böhmen, Mähren und Galizien nach Wien ein.

Die Zeit des Liberalismus ermöglichte Juden freie Entfaltung. Nach 1867 konnten sie in freien Berufen, als Ärzte, Rechtsanwälte, in Presse, Literatur, Kunst, Handel, Bankwesen und Industrie, aber auch an den Universitäten wirken. Als Reaktion darauf entstand in weiten Kreisen der Bevölkerung ein wirtschaftlicher Antisemitismus, den verschiedene Richtungen politisch nützten. Während die Christlichsozialen unter Karl Lueger seit zirka 1885 vorwiegend die wirtschaftlichen Probleme hervorhoben, vertrat Georg Ritter von Schönerer zur gleichen Zeit einen Rassenantisemitismus, dessen Ziel die völlige Ausschaltung der Juden war. Beide Formen fanden viele Anhänger, jedoch war 1897-1914 zumindest ein Rückgang des Antisemitismus zu verzeichnen. Bei den Sozialdemokraten waren Juden in führenden Positionen tätig, ebenso bei manchen liberalen Gruppierungen. Während des 1. Weltkriegs fand ein weiterer starker Zustrom von Juden aus Galizien nach Wien statt, wodurch sich der Antisemitismus in Wien, vor allem an den Universitäten und unter Akademikern, beträchtlich verstärkte. Bis 1938 konnte er sich in den meisten politischen Gruppierungen entfalten, insbesondere auch in der Christlichsozialen Partei, wo er nun ebenfalls rassistische Formen annahm.

Trotz zahlreicher jüdischer Persönlichkeiten in der Parteiführung war er auch in Kreisen der Sozialdemokraten vorhanden; er lebte in verschiedenen Formen bei den Großdeutschen fort und wurde besonders von den Nationalsozialisten propagandistisch benutzt. Nach dem nationalsozialistischen Herrschaftsantritt erfolgte ab 1938 eine planmäßige Verfolgung der Juden, die zunächst zu einer starken Auswanderungsbewegung in die USA und nach Palästina führte, später die systematische Vernichtung der Juden. 1938 lebten in Österreich 185.250 Juden, im September 1939 noch 66.000, 1947 nur noch 8552. Nach 1945 wurde der Antisemitismus in der Öffentlichkeit bekämpft. Wie stark er dennoch latent in der Bevölkerung vorhanden ist, kann nur durch Meinungsumfragen ermittelt werden. Wiederholt kam es auch in der 2. Republik zu antisemitischen Ausschreitungen (Friedhofsschändungen und Ähnliches).

--> Näheres zur Shoa in Österreich siehe hier
--> Vergleiche auch: Antisemitismus in Österreich seit 1945 (Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung)

Messfrage zum Antisemitismus seit der TV-Serie 'Holocaust'
Messfrage seit 1979

Weiterführendes#

Literatur#

  • B. F. Pauley, Eine Geschichte des österreichischen Antisemitismus, 1993 (englisch 1992)
  • A. Rotter, Der Antisemitismus der Christlichsozialen in Österreich, Diplomarbeit, Wien 1994
  • Eveline Brugger / Martha Keil / Albert Lichtblau / Christoph Lind / Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006;
  • Bernd Marin, Antisemitismus ohne Antisemiten. Autoritäre Vorurteile und Feindbilder, Frankfurt / New York 2000;
  • Gerhard Botz, Österreich und die NS-Vergangenheit. Verdrängung, Pflichterfüllung, Geschichtsklitterung, in: Dan Diner (Hg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt am Main 1987, 141-152.

Aktueller Kommentar: Antisemitismus in der Sozialistischen Bewegung#


Die Judenverfolgung fand in allen siebzehn landesfürstlichen Orten des Herzogtums Österreich, darunter auch Herzogenburg 1421 statt, nicht nur in Wien wie im Beitrag angeführt. Im Herzogtum Steiermark fand sie nicht statt, da Albrecht V. dort nicht Herzog war.

Dies und die Beschränkung auf die landesfürstlichen Orte des Herzogtums Österreich beweist, dass sie ausschließlich durch den bei den Juden schwerstens verschuldeten Herzog Albrecht V. initiiert war.

Dieses Verbrechen war kein Hindernis für die Wahl Albrechts zum deutschen König und Kaiser durch die Kurfürsten, was zeigt, dass der Antisemitismus schon damals auch im Deutschen Reich auf große Zustimmung stieß. Liste der Orte etwa im AustriaWikie unter Wiener Gesera.

-- Glaubauf Karl, Samstag, 27. April 2013, 13:20


Antisemitismus ist nicht nur ein österreichisches Phänomen sondern ein weltweites. Hauptvertreter ist derzeit der politische Islam, oder ?

-- Glaubauf Karl, Samstag, 6. Dezember 2014, 10:52


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge