Doppelwendeltreppe#

© Graz Tourismus - Harry Schiffer
Die spätgotische Doppelwendeltreppe, auch Zwillingswendeltreppe genannt, befindet sich in der Grazer Burg Burg, Graz und wurde 1499 bis 1500 zur Zeit des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. errichtet.

© Graz Tourismus - Harry Schiffer
Man findet auch heute noch zahlreiche beeindruckende Zeugnisse vergangener Zeit - vom Biedermeier über Renaissance bis zurück in die Gotik.
Der architektonisch interessanteste Teil ist der Treppenhausturm mit der Zwillingswendeltreppe, einer der bedeutendsten Treppen in der Baukunst Mitteleuropas.

© Graz Tourismus - Harry Schiffer
An den Fassaden der Wendeltreppe wurden 1506 zwei römische Grabsteine aus der nahen Römerstadt Flavia Solva eingemauert.
Zahlreiche sogenannte Steinmetzzeichen am Bau zeugen von den Steinmetzen, die an der Errichtung der Doppelwendeltreppe mitgewirkt haben.
Der Baumeister selbst ist unbekannt, jedoch wurden die Zwillingswendeltreppen ursprünglich von Peter Parler, einem großen Meister spätgotische Baukunst geschaffen.
Wie bei allen Bauten Friedrichs III finden sich auch hier überall Datierungssteine mit den Buchstaben AEIOU.
Die Höfe der Grazer Burg sowie auch die Wendeltreppe sind frei zugänglich und zu besichtigen.
Mehr Bilder#
Quellen#
- Stadt Graz
- Graz Tourismus
Andere interessante NID Beiträge