Imagologie#
Arbeitsbereich der vergleichenden Literaturwissenschaft, Untersuchung und Vergleich der Vorurteile und Vorstellungsbilder der verschiedenen Völker voneinander in ihrem literarischen Niederschlag, deren Zustandekommen, Tradition und Einfluss nicht im Sinne eines National- oder Volkscharakter-Klischees, sondern im Sinne besseren gegenseitigen Verstaendnisses. (Wilpert, 1989: 405-406) -
Die Imagologie bearbeitet im Grunde genommen “das Bild vom anderen Land”, d.h. die Imagologie macht das Bild vom Anderen / Fremden zum Forschungsgegenstand. Wie Logvinov aufmerksam machte, dass dieses Bild “in der interkulturellen Kommunikation in Form von Stereotypen, Klischees oder Vorurteilen” (Logvinov, 2003: 203) auftaucht. Folglich kommen die Bilder in einer Interaktion zustande. Diese Bilder, naemlich unsere Vorstellungen von den ‘Anderen’, anderen Kulturen / Laendern wirken auf die Völkerverstaendigung sehr stark. Auch deren Struktur, Entstehung und Einflüsse auf die Völkerverstaendigung untersucht die Imagologie. Daraus ergibt sich aber eine solche Frage: “Wie (wirklich) können diese Bilder die Wirklichkeit widerspiegeln?” (Definitionen nach Funda KIZILER EMER)
Semiotische Imagologie - Forschungsgegenstand an der Universität Passau

PISTA UND PUSZTA: Eine kleine Imagologie der kakanischen Nationalitäten bei Doderer - von Ursula Reber (Wien)
Wilfried Daim: Thema Slowenische Minderheit
Literatur:#
- Wilpert, G. (1989). Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: Kröner Verlag
- Logvinov M. I. (2003). “Studia imagologica: zwei methodologische Ansaetze zur komparatistischen Imagologie 1”, in: Germanistisches Jahrbuch GUS “Das Wort”, (203-220).
- Michaela Voltrová: Terminologie, Methodologie und Perspektiven der komparatistischen Imagologie"
- Literaturliste der Wiener Konferenz für Imagologie (3.-5.4.2018)
Redaktion: P. Diem
Andere interessante NID Beiträge
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren